Leichtathletik Club Attendorn...

Nachrichten und Infos des LC Attendorn e.V.

Welcome...

...hier werden Infos und News zur Leichtathletik nicht nur zum LC Attendorn eingestellt. Über den Kontakt könne Sie mir gerne ihre Anregungen schreiben und auch über einen Gästebucheitrag würden wir uns sehr freuen.

viel Spaß auf dieser Seite

Infos zum Bild...

...das Bild entstand im Olympiastadion Berlin.

Staffelqualifikation für die dt. Jugendmeisterschaften

Mit der Klassezeit von 50,11 Sek. über die 4 x 100 m buchte das Olper Sprintquartett der B-Jugendlichen Mädchen (U18) die Fahrt nach Jena.

Gruppe wJB und Schi A Das seit Monaten beharrlich verfolgte Ziel, die Qualifikation für die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften Anfang August, wurde am Sonntag im Hagener Ischelandstadion realisiert.

In der Aufstellung Maria Stahl (TV Olpe), Jessica Vossel (SC Olpe), Romina Neu (TV Olpe) und Karina Heuel (SC Olpe) unterbot das Quartett zudem den bestehenden Kreisrekord einschließlich den der Frauenklasse.

Am 3. August wird sich die Sprintstaffel als Startgemeinschaft der beiden Vereine aus Olpe, des LC Attendorn und des SC Fretter mit den großen Teams aus Deutschland messen. Dann wird auch wieder die etatmäßige Schlussläuferin Luisa Franke aus Fretter mit dabei sein, sowie Julia Springob vom LC Attendorn. Trainer Dieter Rotter, dem ein maßgeblicher Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des Sprints im Kreis Olpe zuzuschreiben ist, hat als nächstes vorbereitendes Teamziel die Unterbietung der 50-Sekunden-Marke ausgegeben.

Eine Altersklasse tiefer herrschte Jubel auch bei den U-16 Sprinterinnen. Hier siegte die ebenfalls von Dieter Rotter geformte 4 x 100 m Staffel in der Besetzung Johanna Heuel (SC Olpe), Julia Springob, Marie Ries (SC Olpe) und Irini Grigoriadou (SC Olpe) in 51,16 Sek. vor den Teams vom ASV Iserlohn, Rote Erde Schwelm und der LG Olympia Dortmund. Auch den A-Jugendlichen aus dem Kreis Olpe (U 20) gelang nach einem packenden Rennverlauf der Sieg gegen das starke Team der LG Olympia Dortmund. Nachdem Jan Kosina (SC Olpe), Niko Lennemann (SC Fretter) und Tim Dickhaus (SC Olpe) bis zum letzten Wechsel noch deutlich hinter den Dortmundern zurücklagen, nahm Schlussläufer Christoph Quinke vom LC Attendorn auf der Zielgeraden den Kampf auf und führte sein Team mit einem fulminanten Spurt zum Erfolg.

Neben technisch guten Wechseln hängt der Teamerfolg natürlich auch vom Sprintvermögen der Leichtathleten ab. Auch Letzteres stellten die schnellen Mädchen und Jungen aus dem Kreis Olpe am Wochenende über die 100 m Sprintdistanz mehrfach unter Beweis. Beim Abendsportfest in Lüdenscheid am 27.5. unterboten Christoph Quinke mit 11,78 Sek. und Niko Lennemann mit 11,96 Sek. jeweils ihre persönlichen Bestleistungen. Tim Dickhaus vom SC Olpe siegte in Hagen in der Klasse U 20 in 12,03 Sek. Romina Neu gewann in Hagen die 100 m in persönlicher Bestzeit von 13,00 Sek. und strebt nunmehr kurzfristig eine 12 vor dem Komma an. Dies Ziel verfolgen auch Maria Stahl und Jessica Vossel, die in Lüdenscheid in 13,06 Sek. (pers. BL) und 13,13 Sek. siegten. Im gleichen Rennen wurde Irini Grigoriadou in pers. Bestzeit von 13,45 Sek. Vierte.

Einen dreifachen Erfolg sicherten sich die U 16 Sprinterinnen in Hagen. Hier siegte Julia Springob in 13,44 Sek. knapp vor Karina Heuel (13,46 Sek.) und Johanna Heuel, die in persönlicher Bestzeit von 13,60 Sek. Dritte wurde und mit dieser Zeit die Qualifikation für die Teilnahme an den Westfälischen Meisterschaften eindrucksvoll bestätigte. Über ihre Qualifikation für die westfälischen Meisterschaften freuten sich in Hagen auch Marie Ries (SC Olpe) und Sandra Schütter (LC Attendorn). Beide wären aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Altersklasse U 14 erst im kommenden Jahr für die Westfälischen Titelkämpfe startberechtigt, qualifizierten sich aber vorzeitig mit ihren Zeiten von 13,48 Sek./ Platz 4 und 13,71 Sek./ Platz 5.

.

.

Sidenstein läuft mit Kreisrekord zur DM

.
Das Mini-Internationale Sportfest, als Nachfolger des früheren Weltklasse- Meetings in Koblenz hat am Mittwoch Abend das gehalten, was es schon seit Jahren verspricht. Besonders der 5000-Meter-Lauf der Männer zog auch in diesem Jahr wieder die gesamte Deutsche und besonders die schweizer Spitze an den Start.
.
Im A-Lauf mit dabei Tim-Arne Sidenstein von der SG Wenden. Bei idealen äußeren Bedingungen gelang dem 21-jährigen eine kleine Sensation.
.
In 14:15,60 Minuten lief er deutlich neue persönliche Bestzeit, qualifizierte sich mit der Zeit für die Deutschen Meisterschaften in Kassel und löste den 5000-Meter-UralKreisrekord ab. Dieser stammt noch aus dem Jahr 1980, damals aufgestellt von Christian Rademacher aus Fretter in 14:25,2 Minuten.
.
Dabei hatte das Rennen in Koblenz erst mal recht gemächlich begonnen. Egon Bröcher: „Schon nach 400 Metern habe ich Tim zugerufen das er etwas zu langsam ist. Nach 1000 Metern in 2:53 Minuten und 3000 in 8:37 Minuten lag er im Plan auf Ziel 14:25 Minuten.“ Offensichtlich war dieses Tempo für Tim Arne Sidenstein immer noch nicht schnell genug. Nach einer Tempoverschärfung konnte er die letzten beiden Kilometerabschnitte in je etwa 2:49 Minuten zurücklegen.
.
Tim Arne Sidenstein: „Es war ein tolles Rennen mit vielen Top-Gegnern, die man auch braucht, um die Leistung, die man drauf hat umzusetzen. Es fühlt sich einfach super an“. (grinst).
.
Über 5000 Meter ebenfalls am Start war sein Freund und Trainingskollege Tobias Dreier. Mit seiner Zeit von 14:51,56 Minuten war der SG- Läufer nicht ganz zufrieden. Tobias Dreier: „Heute lief es nicht so gut. Schon in den letzten Tagen habe ich mich schlapp gefühlt.“
.
In besserer Verfassung war seine Schwester Verena Dreier. Am Start war sie auf der für sie recht kurzen 1500-Meter-Strecke bei den Frauen. In sehr guten 4:28,78 Minuten belegte sie hinter der Schweizerin Sibille Dürrenmatt den zweiten Platz. Bleibt nebenbei zu erwähnen, dass Verena Dreier damit den vier Jahre alte 1500-Meter-Kreisrekord von Johanna Schönhofer deutlich unterbieten konnte.
.
Verena Dreier: „Mit der Zeit bin ich sehr zufrieden. Sie ist nicht weit von meiner Bestzeit entfernt. Im Training haben wir in den letzten Wochen viel Wert auf Schnelligkeit gelegt, deswegen heute die 1500 Meter. Es scheint zu wirken."
.
.

Philippe Grewe schafft erneut die 60-Meter-Marke mit dem Diskus

Der Attendorner Philippe Grewe (LG Olympia) ist auf dem Weg zur U 20- EM in Tallinn nicht zu bremsen. Bei den internationalen Werfertagen in Halle segelte sein Diskus erneut über die 60 Meter-Marke.

2482517_1_Grewe_Barth  

Mit 60,70 erkämpfte er hinter dem Polen Wojciech Pracyk (62,02) und Lukas Weisshaidinger aus Österreich (61,46) den dritten Platz. Auf beide wird er auch bei der EM treffen.

Sorgen muss sich Grewe nicht machen, denn seine 62,90 Meter von Wiesbaden blieben unerreicht.

Seine deutschen Rivalen Phillip van Dijk aus Potsdam (57,09) und Benedikt Stienen (Hochsauerland/56,18) ließ er deutlich hinter sich.

Am kommenden Wochenende ist Philippe in Neubrandenburg am Start und er will erneut versuchen über die 60 m Marke zu werfen.

Hier ein Link zum Wurf in Halle

Schülerstaffel Westfälischer Meister

Menden. Im Huckenhohl-Stadion in Menden fanden im Rahmen des Läuferabends der LG Menden die Westfälischen Staffelmeisterschaften der Schüler und Schülerinnen statt.

Schülerstaffel

Einen überzeugenden Sieg gab es dort in der 3 x 1000-Meter-Staffel der Schüler A (M15). In neuer Kreisrekordzeit von 8:24,05 Minuten holte die Startgemeinschaft Olpe-Wenden-Fretter den Titel in den Kreis Olpe.

Durch die Möglichkeit, vereinsübergreifend eine „Kreisauswahl“ zu treffen und bei Meisterschaften starten zu lassen, waren die Olper schon von der Papierform klarer Favorit.

Mit Leif Gunkel vom SC Fretter und Tim Thiesbrummel von der SG Wenden befinden sich schon die beiden besten Nachwuch-Mittelstreckler Westfalens als gesetzt im Team.

Vervollständigt wurde die Mannschaft durch David Sondermann vom Skiclub Olpe. Durch seine positive Entwicklung in den letzten Monaten hatte er den Sprung in das 3 x 1000-Meter-Staffelteam geschafft. Mit einer Durchschnittszeit von 2:48 Minuten pro 1000 Meter war es für das Team ein einsames aber überlegenes Rennen an der Spitze.

Trainer Egon Bröcher: „Mit dieser Leistung werden sich die Drei in der deutschen Bestenliste 2011 unter den Top 3- bis wiederfinden.“ Zweiter wurde mit einem Abstand von 14 Sekunden  die LG Kindelsberg und Dritter die LG Dorsten mit schon 27 Sekunden Rückstand.

Neben dem Titelgewinn hatten die Heimischen Athleten noch eine weitere Platzierung auf dem Treppchen zu feiern. Im 1000-Meter-Lauf der Männer wurde Janarthanan Thiruchelvam von der SG Wenden Zweiter in 2:37,91 Minuten. Nach einem langsamen Rennbeginn konnte sich der Olper, der für seine Spurtschnelligkeit bekannt ist, am Ende gut in Szene setzen.

.

Staffel mit Quali für Westdeutsche Meisterschaften

.
Die Qualifikation für die Teilnahme an den diesjährigen Westdeutschen Leichtathletik- Meisterschaften erreichte am vergangenen Wochenende die U 16 Sprintstaffel der Vereine SC Olpe und LC Attendorn.
.
Die in einer Startgemeinschaft zusammengeführten Mädchen siegten bei der Bahneröffnung in Hamm in der Aufstellung Johanna Heuel, Julia Springob, Karina Heuel und Irini Grigoriadou überlegen in 52,57 Sek.
.
Johanna, Karina und Irini qualifizierten sich zudem im Einzelwettbewerb über 100 m für die Teilnahme an den Westfälischen Meisterschaften.
.
Die 4 x 100 m Staffel der A-Jugendlichen (U 20) in der Startgemeinschaft der Vereine SC Olpe und SC Fretter erreichte in der Aufstellung Jan Kosina, Niko Lennemann, Tim Dickhaus und Matthias Noeker Platz 3 in persönlicher Bestleistung von 45,62 Sek. Erstmals nahm David Sondermann vom SC Olpe den 300 m Langsprint unter die Füße.
.
Trotz Gegenwind auf der Startgeraden und in der Kurve schaffte er auf Anhieb die Qualifikation für Westfälischen Meisterschaften. Mit seiner Zeit von 39,86 Sek. kam er sogar dicht an die Qualifikationsmarke für die Westdeutschen Meisterschaften heran. Ein 2. Platz rundete das erfolgreiche Debut ab. Sarah Langemann vom SC Olpe unterbot über 800m erstmals die Marke von 2:40 Min. und wurde in 2:39,06 Min. Zweite. Mit dieser Zeit ist sie erste Favoritin für die anstehenden Kreismittelstreckenmeisterschaften in Wenden.
.
In den jüngeren Jahrgängen nutzten einige Schülerinnen und Schüler den mit über 600 Teilnehmern gut besetzten Wettkampf zu einem ersten Test im Dreikampfwettbewerb. In der Klasse der 10-jährigen Mädchen siegte Marlitt Spille mit 1.204 Punkten vor Charlotte Watermann und Johanna Nies (alle SC Olpe), die mit 1.120 Punkten und 1.106 Punkten die Ränge 3 und 4 belegten. Bei den 7-Jährigen gewann Noah Block, FSV Helden, mit 581 Punkten vor Jarne Spille, SC Olpe, der mit 474 Punkten Dritter wurde. Bei den 7-jährigen Mädchen belegte Liv Amelie Heite, SC Olpe, mit 402 Punkten den vierten Platz.
.
Erfolgreich schlossen auch Anna Block und Jessica Bock vom FSV Helden ihren Mehrkampfwettbewerb ab. In der Klasse der 9-Jährigen Mädchen siegte Anna überlegen mit 1.020 Punkten. Jessica kam mit 815 Punkten auf Rang 6.
.
.

Anna Kosina mit Westfalenrekord

.
Der bisher größte Erfolg in ihrer noch jungen Karriere gelang der Attendornerin Anna Kosina am vergangenen Wochenende bei den Herdringer  Mehrkampftagen im Arnsberger  Sportzentrum „Große Wiese“.
.
Im Leichtathletik-Fünfkampf (Block Wurf) gewann das 12-jährige Ausnahmetalent vom SC Olpe mit 2.323 Punkten und holte sich mit dieser Leistung den Westfalenrekord.
.
Der Rekord des größten deutschen Landesverbands wurde bisher gehalten von der Dortmunderin Erlin Nolte mit 2.208 Punkten und stammt aus dem Jahr 2001.
.
Anna lief im ersten Wettbewerb, den 60 m Hürden, mit 10,71 Sek. nah an ihre persönliche Bestzeit heran. In die Nähe ihrer Bestleistung schleuderte sie auch die Diskusscheibe.
.
Allerdings gelang ihr die Topweite von 21,38 m erst im letzten Versuch.  Trotz Regen und  Gegenwind lief sie anschließend im 75 m Sprint beachtliche 10,71 Sek., ehe sie im Weitsprung mit 4,85 m die höchste Tagespunktzahl, 533, erreichte. Mit einer weiteren Klasseleistung im Kugelstoßen, 8,50 m, baute sie schließlich ihren Vorsprung auf die bisherige Rekordinhaberin auf mehr als 100 Punkte aus.
.
Anna Kosina, derzeit einzige Inhaberin eines Westfalenrekords im Kreis Olpe, möchte in diesem Jahr auch mit ihrem U 14 Team in die westfälische Spitze vorstoßen, sowohl in den Mannschafts-wettbewerben DSMM, als auch in der Sprintstaffel.
.
.

Philippe Grewe mit Weltklasseleistung

Beim Werfer-Cup in Wiesbaden, einem Normwettkampf des DLV für internationale Meisterschaften, zeigte sich der Attendorner Philippe Grewe (LGO) sehr gut aufgelegt.

  phoca_thumb_l_100703_grewe_philippe_mannheim_foto_yoshi_3577

Mit einer guten Serie siegte er in dem hochklassigen Teilnehmerfeld mit neuer persönlichen Bestweite von 62,90 Meter.

Damit erfüllte er die Norm für die U20-Europameisterschaften in Tallinn (Estland) um fast 6 m und brach zudem den 26 Jahre alten Westfalenrekord von Carsten Kufahl (OSC Thier Dortmund).

Mit dieser Weite steht der Schützling von Landesdisziplintrainer Friedrich Barth derzeit auf Rang 2 der aktuellen U20-Weltrangliste hinter dem Jamaikaner Traves Smikle, der die Bestenliste mit 66,88 Meter anführt.

20 neue Kampfrichter für die Leichtathletik im Kreis Olpe

Wie so häufig in den vergangenen Jahren hat der FLVW Kreis Olpe das Frühjahr genutzt, um neue Kampfrichter für die Leichtathletik auszubilden. Immerhin warten auch in diesem Jahr 20 Wettkämpfe innerhalb des Kreises die regelgerecht abgewickelt werden müssen.

IMG_6684

An drei Abenden wurde in Kirchveischede Grundwissen in den Bereichen Lauf, Sprung, Wurf und Mehrkampf vermittelt. Zudem kam noch das Erstellen von Ausschreibungen, Zeitplänen, Ergebnislisten sowie das führen von Wettkampflisten.

Am dritten Abend mussten dann alle Teilnehmer einen Fragebogentest mit 20 Fragen beantworten. Von den gestellten Fragen mussten 14 richtig beantwortet werden. Das schafften alle Kampfrichteranwärter.

Am vierten Abend wurden dann im Stadion in Attendorn die Laufbahn in Augenschein genommen. Wo ist der Start für die 1500m, wo liegt der Wechselräume für die 4 x 75 m Staffel oder wo befindet sich der Start für die 4 x 400 m Staffel. das waren Aufgaben die beantwortet werden mussten. Zum Schluss wurden an Fallbeispielen im Weitsprung und Diskuswurf versucht Regelverstöße zu erkennen.

Hier die Namen der Teilnehmer (innen) die den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben:

Eva von Schledorn, Tanja Wienand, beide TV Grevenbrück. Ilka Drixelius, Nicola Gall, beide TV Heggen,. Daniela Quinke, Anna-Margarete Grewe, Pascal Grewe, Nadja Gaumann, Steffen Springob, JanaTamis, Denni Forchert, alle LC Attendorn, Ingo Hoffert, TV Krombach, Markus Schürhoff, Erika Rosemeyer, Klaus Maiworm, Rüdiger+Helga Watermann, Chantal Schulte, Jessica Vossel, Christiane Schrage, alle SC Olpe,

Die Leitung des Lehrganges lag in den Händen von Kreiskampfrichterobmann Ulrich Rauchheld aus Bilstein. Unterstützt wurde er von dem EDV – Fachmann Thomas Grewe aus Attendorn.

Gelungener Saisonauftakt für Athleten des Kreis Olpe

Sonniges Wetter, rund 300 Teilnehmer mit mehr als 1000 Starts sowie eine gelungene Organisation bildeten den positiven Rahmen für das 12. Schüler- und Jugendsportfest des LC Attendorn am Samstag im Hansastadion.

attendorn B-Staffel W  

Von den guten Bedingungen profitierten vor allem die Sprintwettbewerbe, die den zahlreichen Zuschauern spannende Einzelentscheidungen boten. Für einen angemessenen Auftritt des Teamsports sorgten zudem 30 Sprintstaffeln in diversen Altersklassen.

Gleich vier U-16 Sprinter aus dem Kreis Olpe schafften bereits im ersten Freiluftwettbewerb des Jahres die Qualifikationsnorm für die diesjährigen Westfälischen Meisterschaften.

Über die 100 m Distanz siegte David Sondermann in 12,27 Sek. vor Daniel Eickhoff, 12,30 Sek. (beide SC Olpe), und Benjamin Grap von der LG Südsauerland, der in 12,46 Sek. die Ziellinie passierte. Aus dem Jahrgang 1997 gesellte sich Nico Schlabach von der TSG Lennestadt mit der Zeit von 13,08 Sek. zu den Qualifikanten. Schnellste Sprinterin des Tages war Romina Neu vom TV Olpe, die die 100 m in persönlicher Bestzeit von 13,12 Sek. absolvierte und überdies den Dreisprungwettbewerb mit 10,89 m gewann. Starke Sprintleistungen auf Westfalenniveau boten auch die U-14 Mädchen aus dem Kreis Olpe.

Über die 75 m Distanz belegten Marie Ries (SC Olpe/ 10,14 Sek.), Anna Kosina (SC Olpe/ 10,31 Sek.), Sandra Schütter (LC Attendorn/ 10,44 Sek.) und Sophia Werthenbach (SG Wenden/ 10,51 Sek.) die vorderen Podestplätze. Als Startgemeinschaft stellte das Quartett in der 4 x 75 m Staffel mit einer Zeit von 39,63 Sek. einen fabelhaften Kreisrekord auf. Einen eindrucksvollen Kreisrekord schaffte auch der starke Nachwuchs des TV Olpe über die 4 x 50 m. Im Jahrgang 2002 siegten Alina Hoberg, Johanna Reißner, Julia Hippler und Christin Schneider in 31,55 Sek.

Beim gastgebenden LC Attendorn erfüllten Christoph Quinke mit 1,82 m im Hochsprung sowie Pascal Grewe und Joseph Pfeifer mit 11,98 m bzw. 11,78 m im Kugelstoßen die Erwartungen. Die gute Arbeit im Attendorner Nachwuchsbereich bewiesen die U-12-Schüler, hier vor allem Nick Stahlhacke, Lukas Kremer, Jonas Kosch und Marten Lagin, die ihre Wettbewerbe fast nach Belieben dominierten. Überzeugende Siege im Ballwurf feierten Julian Brodkorb (SC Olpe) mit 44,50 m, Maximilian Witt (SC Fretter) mit 43,00 m und Alina Gierse (TSG Lennestadt) mit 42,00 m in der Klasse U14, sowie Marlitt Spille (SC Olpe) mit 38,00 m in der Klasse U12.

Ansprechende Sprungergebnisse in den Schülerklassen gelangen im Hochsprung Anna Kosina (SC Olpe) mit 1,47 m, Johannes von Schledorn ( LG Südsauerland) mit 1,55 m, Julian Brodkorb (SC Olpe) mit 1,44 m und Niklas Bock (FSV Helden) mit 1,41 m. Mit überzeugenden Leistunen siegten im Weitsprung Luisa Franke (SC Fretter) mit 5,06 m, Irini Grigoriadou (SC Olpe) mit 4,71 m und Anja Beckmann (SC Olpe) mit 4,34 m . Das Attendorner Hansastadion wird auch am 10. Juli wieder im Mittelpunkt der Kreisleichtathletik stehen, wenn der LC Atterndorn Ausrichter der Kreiseinzelmeisterschaften sein wird.

hier geht es zu den Ergebnissen

LC Attendorn lädt zum 12. Schüler- und Jugendsportfest

Attendorn. Wenn am Samstag, den 7. Mai, zur Mittagszeit der LC Attendorn die Freiluftsaison der Leichtathleten im Kreis Olpe einläutet, werden mehr als 300 Sportlerinnen und Sportler zu Gast im Hansastadion sein.

Das Schüler- und Jugendsportfest wird zum 12. Mal ausgetragen und erfreut sich über alle Altersgruppen hinweg großer Beliebtheit.

Organisatoren 2011

Dies liegt zum einen an der kinderfreundlichen Organisation, zum anderen an den guten Voraussetzungen für die Leistungssportler unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die Sprinter schätzen vor allem die harte und „schnelle“ Attendorner Bahn, die für neue Bestzeiten immer gut ist.

Ein sportlicher Leckerbissen bietet sich den Zuschauern auch bei den Wurfwettkämpfen.  Im Diskuswettbewerb treten neben dem Deutschen Jugendmeister Philippe Grewe die LCA-Sportler Joseph Pfeifer und Pascal Grewe an, die bereits bei diversen Winterwurfveranstaltungen in diesem Jahr gute Ergebnisse erzielten. Die U-18-Jugendlichen Christoph Quinke (LC Attendorn) und Timo Gerbershagen (LG Kindelsberg-Kreuztal) werden sich voraussichtlich im Hoch- und Weitsprung ein spannendes Duell liefern. Beiden ist ein Überwinden der Marken von 1,80 m bzw. 6 Metern zuzutrauen.

Teilnehmerstärkstes Team wird die Olper Leichtathletik sein. Die Gemeinschaft der beiden Vereine Skiclub und TV Olpe wird rund 140 Teilnehmer stellen, unter ihnen die amtierende Westdeutsche Vizemeisterin im Dreisprung, Romina Neu, und mehr als 20 Sprintstaffeln an den Start bringen.

Nach der erfolgreichen Ausrichtung diverser Großveranstaltungen in den vergangenen beiden Jahren möchte das Organisationsteam unter der Leitung der Vereinsvorstände Jürgen Biele, Ralf Springob und Franz Josef Quinke auch in diesem Jahr alle Gäste mit einem reibungslosen Ablauf beeindrucken.

Kernstück der Organisation ist das Wettkampfbüro unter der Leitung von Thomas Grewe, der mit seinem Team unter Einsatz modernster Software die zügige Auswertung der Wettbewerbe betreibt.

Das Geschehen in den einzelnen Wettkampfbereichen im Stadion wird geregelt und überwacht von mehr als 40 Kampfrichtern und Obleuten, für die LCA-Kampfrichterwartin Marina Schmidt mitverantwortlich ist.

„Nur mit einem effektiven Organisationsgerüst“, so Geschäftsführer Franz Josef Quinke, „mit vielen helfenden Händen, ist eine solche Veranstaltung zur Zufriedenheit aller durchführbar.“