Leichtathletik Club Attendorn...

Nachrichten und Infos des LC Attendorn e.V.

Welcome...

...hier werden Infos und News zur Leichtathletik nicht nur zum LC Attendorn eingestellt. Über den Kontakt könne Sie mir gerne ihre Anregungen schreiben und auch über einen Gästebucheitrag würden wir uns sehr freuen.

viel Spaß auf dieser Seite

Infos zum Bild...

...das Bild entstand im Olympiastadion Berlin.

Erfolgreicher Leistungstest für Jan Kosina und Daniel Eickhoff

.
Ein letzter Leistungstest vor den großen Ferien verlief für die beiden Leichtathleten Jan Kosina und Daniel Eickhoff vom SC Olpe erfolgreich.
.
Sie starteten beim Sommer-Sportfest des LAZ Siegburg-Troisdorf im Walter Mundorf Stadion gemeinsam mit 249 weiteren Teilnehmer aus insgesamt 59 Vereinen.
.
Bei idealen Bedingungen stellte der 14-jährige A-Schüler Jan Kosina mit 12,66 Sek. im 100 m Sprint und mit 5,19 m im Weitsprung zwei persönliche Bestleistungen auf und siegte in beiden Disziplinen mit deutlichem Vorsprung.
Die Siegesweite gelang Jan Kosina mit einer Energieleistung im letzten Versuch.
.
Eine weitere persönliche Bestleistung jenseits der 5-Meter –Marke gelang im Weitsprung dem ein Jahre jüngeren Daniel Eickhoff.
Mit einem Ergebnis von 5,04 m belegte auch er Platz 1 gegen starke Konkurrenz aus dem Rheinland. Mehr noch freute sich Daniel Eickhoff über sein Ergebnis im 75 m Sprint.
.
Hier musste er sich zwar mit Podestplatz 3 begnügen. blieb jedoch mit 9,96 Sek. erstmals unter der Marke von 10 Sek. Beide haben sich längst für die westfälischen Meisterschaften Ende August in Hagen qualifiziert, arbeiten jedoch mit ständigen Leistungssteigerungen an einer guten Platzierung auf Verbandsebene.
.

Steffen Springob zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften

.
Nach den jüngst guten Ergebnissen bei den Westdeutschen Meisterschaften haben die beiden Spitzenathleten des LC Attendorn, Steffen Springob und Christoph Quinke, jetzt auch bei den Westfälischen Titelkämpfen der Schüler zugeschlagen.
..
Der letztjährige Westfalenmeister Steffen Springob konnte am vergangenen Wochenende in Lüdinghausen seinen Titel im Mehrkampfblock Wurf souverän verteidigen.
..
Mehr noch, die in den 5 Disziplinen erreichte Gesamtpunktzahl bedeuteten die Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften, die Anfang August in Bad Oeynhausen ausgetragen werden.
.
Im Vergleich der 15-Jährigen gewann Steffen Springob mit 2.800 Punkten und hatte mit diesem Ergebnis seinen Vorsprung auf seinen ärgsten Verfolger Jamy Wehmeyer von der LG Olympia Dortmund am Ende auf mehr als 200 Punkte ausgebaut.
.
Dabei blieb der Attendorner mit 12,93 Sek. im 100 m Sprint, 14,04 Sek. über die 80 m Hürdendistanz, 5,37 m im Weitsprung und 13,24 m im Kugelstoßen eher unter seinen Möglichkeiten und überzeugte lediglich im Diskuswurf mit einer Weite von 49,76 m.
.
Hochklassig und tragisch zugleich verlief der Wettkampf für seinen Vereinskollegen Christoph Quinke. Mit 2.780 Punkten im Disziplinblock Sprint/ Sprung wurde er zwar Dritter der Westfälischen Meisterschaften, verpasste jedoch die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften um winzige 20 Punkte.
.
Dabei hatte er über die 80 m Hürden mit 12,49 Sek. und im Weitsprung mit 5,70 m jeweils persönliche Bestleistungen erzielt und war mit 12,02 über 100 m Sprint und mit 1,80 m im Hochsprung nahe an seine Bestwerte herangekommen.
.
Wertvolle Punkte verlor Christoph Quinke dann im Speerwurf mit einer Weite von 28,59 m. Bis zum Meldeschluss am 20. Juli 2009 will der amtierende Westdeutsche Vizemeister im Hochsprung über einen weiteren Qualifikationswettbewerb versuchen, die Chance auf die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften zu nutzen.
.

Athleten des Kreises Olpe bei DSMM erfolgreich

Ein phantastischer Kreisrekord läutete die DSMM-Mannschaftswettkämpfe der B-Schülerinnen und Schüler (Jahrgänge 1997/1996) am Mittwoch Abend im Kreuztaler Stadion Stählerwiese ein.

Sophie Gunkel Die erst 11-jährige Sophie Gunkel aus dem Team der Startgemeinschaft Olpe-Fretter überwand im Hochsprung die Marke von 1,48 m bereits im ersten Versuch.

Unter starker Konkurrenz der Besten des Kreises Olpe und des Kreises Siegen-Wittgenstein belegte sie damit Platz 2 ihres Wettbewerbes.

Im abschließenden 800 m Lauf trumpfte Sophie Gunkel noch einmal auf. In persönlicher Bestzeit von 2:38,79 Min. wurde sie mit knappem Rückstand Dritte hinter den beiden Mittelstrecklerinnen des CVJM Siegen, und mit 3/100 Sek. Vorsprung praktisch gleichauf mit ihrer Teamkollegin Chantal Schulte.

Die höchste Punktzahl für ihr Team holte Marthe Wierenga. Sie warf den 80 gr. Ball bei starkem Gegenwind auf 44,50 m. Gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Maike van Gerven, die eine Weite von 43,00 m erreichte, verbuchte sie 1.049 Zähler auf dem Punktekonto ihres Teams.

Mit einer Zeit von 10,85 Sek. im 60 m Hürdensprint und einem Weitsprungergebnis von 4,65 m brachte Karina Heuel mit 1.012 Punkten die Startgemeinschaft endgültig auf Qualifikationskurs. Mit einem Endstand von 6.676 Punkten musste sich das Team zwar den Mannschaften der LG Kindelsberg-Kreuztal und des CVJM Siegen knapp geschlagen geben, rangiert in der westfälischen Wertung jedoch derzeit auf Rang 6, einem Qualifikationsplatz für die westfälischen Endkämpfe am 26./27.September in Gütersloh.

Auf einen guten 10. Platz im westfälischen Klassement arbeiteten sich die Schülerinnen B des LC Attendorn vor. Mit 5.912 Punkten kämpfte sich das Team um Julia Springob und Alisa Knebel knapp an die 6000-Punkte-Marke heran und konnte die Mannschaft der LG Kindelsberg 2 mit mehr als 100 Punkten Vorsprung auf Platz 5 verweisen.

Julia Springob erreichte in ihrem ersten Hürdenwettkampf die ausgezeichnete Zeit von 11,24 Sek. Die höchste Punktzahl des Teams schaffte sie mit einem Wert von 508 Zählern im Weitsprung. Dort stellte Julia mit 4,63 m zudem eine persönliche Bestleistung auf.

Alisa Knebel war mit 10,94 Sek. schnellste ihres Teams im 75 m Sprint. Kimberley Reuber war mit 37 m im Schlagball erfolgreich.

Die abschließende 4 x 75 m Staffel lieferte in der Aufstellung Nicole Tamis – Deborah Stuff – Tamara Müller und Alisa Knebel und der guten Zeit von 44,59 Sek. einen weiteren wertvollen Beitrag für das gute Abschneiden des Attendorner Team.Att u OE Kreuztal

Leif Gunkel knackt Uralt-Kreisrekord

Menden. Vom Läuferabend der LG Menden kehrten Dana Sperke und Leif Gunkel vom SC Fretter mit neuen Bestzeiten heim.

Dana Sperke wollte über 800m die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften unterbieten. Trotz eines couragierten Laufes und einer neuen persönlichen Bestzeit von 2:18,24  Minuten fehlte am Ende lediglich die Winzigkeit von vier Hundertstel zur angestrebten Norm. Bis zum 27. Juli hat sie nun noch Zeit, die geforderte Zeit zu erreichen, um dann in Rhede Anfang August die heimischen Farben vertreten zu können.

Das große Lauftalent Leif Gunkel stellte bei der gleichen Laufveranstaltung einen neuen Kreisrekord über 1000 Meter auf. Mit hervorragenden 2:51,59 min drückte der 13-Jährige die über 30 Jahre alte Bestmarke um ganze drei Sekunden. Mit dieser Zeit ist Leif in der westfälischen Bestenliste die klare Nummer Eins und zählt schon jetzt als aussichtsreicher Kandidat für die kommenden Westfalen-Titelkämpfe.

LCA Athleten in Menden an der Spitze

.
Gute Ergebnisse für die Leichtathletik-Schülerklassen des LC Attendorn gab es am vergangenen Wochenende beim Leichtathletiksportfest in Menden.
.
Der Traditionsverein, der zum Saisonwechsel Leistungsträger wie Philippe Grewe an die LG Olympia Dortmund und Marius Trudewind an die LG Kindelsberg abgegeben hat, setzt nunmehr verstärkt auf den Nachwuchs.
.
Bei den Schülerinnen B erreichte Julia Springob in persönlicher Bestzeit von 10,68 Sek. Platz 3 im 75 m Sprint. Im Weitsprung belegte sie mit 4,51 m Platz 1, ebenso im Hochsprung mit 1,34 m.
.
Zweimal zum Podestplatz 1 des Siegertreppchens durfte auch Sandra Schütter aufsteigen. Sie siegte in der Klasse C beim 50 m Sprint in 7,53 Sek. Den Ballwurf gewann sie mit 36,00 m. Julia Springob und Sandra Schütter gehören mit diesen Leistungen zu den jeweils 2 schnellsten Sprinterinnen ihres Jahrgangs im Kreis Olpe.
.
Auch im Hochsprung zeigten sich die jungen LCA-ler stark verbessert. Jeweils Platz 2 erreichten in dieser Disziplin Jason Krämer (1999) mit übersprungenen 1,11 m, Nora Schmidt (1998) mit 1,17 m, Alexander Sauer (1998) mit 1,20 m und Tamara Müller (1997) mit sehr guten 1,34 m.
.
Nora Schmidt glänzte auch beim Ballwurf mit 34 m/ Platz 2 und über die 800 m Mittelstrecke, bei der sie in sehr guten 2:48,94 Min. Platz 3 belegte. Der 10-jährige Jason Krämer warf den Ball auf immerhin 42 m und erreichte verdient Platz 2.
.
Stark verbessert zeigte sich auch Sarah Nietsch mit 8,51 Sek. beim 50 m Sprint und 3,34 m im Weitsprung. Jessica Köhnke krönte die erfolgreiche Leistung des Attendorner Teams mit Platz 1 im Kugelstoßen bei einer Weite von 5,77 m.
.

Reiche Ausbeute in Betzdorf

Kleine Delegation aus dem Kreis Olpe holte bei den Westdeutschen vieles heraus.

Mit gerade mal neun Teilnehmern, acht davon liefen in den Staffeln ,war bei der Westdeutschen Meisterschaft der Leichtathletik-Schüler die Delegation aus dem Kreis Olpe zwar klein, aber dafür fast märchenhaft erfolgreich.

Mit zwei Kreisrekorden einem zweiten,zwei dritte und zwei sechste Plätze gelang ein beachtlicher Beutezug. Bei den 4x100 Meter -Staffeln schafften es beide OE-Staffeln den großen Vereinen aus Leverkusen, Köln oder Wattenscheid Paroli zu bieten zu bieten.Unter 41 Staffeln bei den Schülerinnen und 20 Staffeln bei den Schülern liefen beide Startgemeinschaften auf den sechsten Platz und knackten jeweils uralte Kreisrekorde.

DSCF3477









Die Mädchenstaffel
"Olpe-Fretter" (Maria Stahl, Simone Koch, Romina Neu, Jessica Vossel) knackte mit 51,31 Sekunden den Rekord des TV Olpe von 1986.

Stolze 37 Jahre stand unter den 4x100 Metern der SV Hillmicke in der Rekordliste.

Jetzt steht dort: Stg. Olpe-Attendorn-Lennestadt (Eren Ocak, Jan Kosina, Steffen  Springob, Christoph Quinke) : 46,85  Sekunden.

  DSCF3483
DSCF3463-1 Den größten  Einzelerfolg feierte Chrtistoph Quinke vom LC Attendorn, dessen Klasse Leistung mit 1,80 Metern im Hochsprung mit der Westdeutschen Vizemeisterschaft belohnt wurde.

Mit dem Sieger und Drittplazierten war Quinke höhengleich, musste sich aber mit einem Fehlversuch geschlagen geben.

Mit 1,83 Metern hatte Quinke sogar den sieg und seine persönliche Bestleistung anvisiert, doch nach einer 15-minütigen Regenpause ging bei allen Kontrahenten nichts mehr.

Weil die hochklassigen Hochsprung-Konkurrenz sich in die Länge zogen, musste Quinke die 100 Meter ebenso absagen wie Romina Neu das 800 Meter-Rennen.

Auch die Athletin des TV Olpe glänzte im Hochsprung und wurde mit 1,63 Metern dritte.

Zur spitze fehlten nur drei Zentimeter.

"Es war ganz knapp. Einmal war es die Verse, einmal die Wade", gab Neu zu Protokoll, möcht sich darüber aber nicht ärgern:
"Ich freue mich sehr, damit hatte ich garn nicht gerechnet."
DSCF3462-1
DSCF3461-1

Der dritte erfolgreiche Einzel-Athlet war Steffen  Springob (LC Attendorn).

Einen missratenen Wettkampf im Kugelstoßen, wo er mit 13,33 Metern um Platz acht  seine Fähigkeiten nicht ganz abrief, folgte Platz drei im Diskuswurf.

Im ersten Versuch gelang dem letztjährigen Westfalenmeister mit über 46 Metern eine persönliche Bestleistung, die er mit 49 Metern im dritten Anlauf sogar ein weiteres mal steigern konnte.

Das Finale fiel bei starken Regen buchstäblich in Wasser und ließ keine Ergebnisänderungen mehr zu.

.

.

Erfolgreiche DSMM-Mannschaften im Kreis Olpe

--
Einen großen Schritt hin zur Teilnahme an den Westfälischen Endkämpfen der DSMM (Deutsche Schüler Mannschaftsmeisterschaften) machten die heimischen Leichtathletinnen in der vergangenen Woche im Kreuztaler Stadion Stählerwiese.
-
Im Rahmen der Kreismeisterschaften des Kreises Siegen Wittgenstein belegten die 14- und 15-jährigen Schülerinnen der Klasse A der Startgemeinschaft Olpe-Fretter einen beachtlichen zweiten Platz. Mit 7.987 Punkten siegte die Mannschaft des letztjährigen Westfalenmeisters CVJM Siegen mit einem hauchdünnen Vorsprung von 19 Punkten vor dem Olper Team, das mit 7.968 Punkten immerhin die starken Mannschaften der LG Kindelsberg Kreuztal (7.878 Punkte) und der LG Wittgenstein (7.811 Punkte) distanzieren konnte.
-
Die Startgemeinschaft, ein Team aus den beiden Olper Leichtathletikvereinen SC Olpe, TV Olpe und des SC Fretter, wurde Ende 2008 gegründet mit dem Ziel, gemeinsam in Mnnschaftskämpfen und Staffelwettbewerben den namhaften westfälischen und westdeutschen Vereinen Paroli bieten zu können.
-
In der westfälischen Qualifikationsliste liegt die StG Olpe-Fretter in der Aufstellung Jessica Vossel, Romina Neu, Simone Koch, Victoria Schieritz, Luisa Franke, Kirsten Feldmann, Sophia Bloß, Lara Künstler und Maria Stahl, nunmehr auf Platz 3 mit sehr guten Aussichten auf die Qualifikation für die Westfälischen Endkämpfe, die am 26. September in Gütersloh ausgetragen werden.
-
Die Stärke des Teams ist die Ausgeglichenheit und Vielseitigkeit. Als herausragende Leistungen in diesem Wettkampf gelten die Weitsprungleistung von 5,07 m durch Luisa Franke, die Höhe von 1,60 m im Hochsprung durch Romina Neu und 1,52 m durch Kirsten Feldmann, die Zeit von 13,47 bzw. 13,50 Sek. der beiden Hürdensprinterinnen Simone Koch und Victoria Schieritz und die Zeit von 2:30,27 Min. über 800 m durch Jessica Vossel.
-
Bei den Schülern A musste das Team der Startgemeinschaft Olpe-Attendorn-Lennestadt (Vereine SC Olpe, LC Attendorn und TSG Lennestadt) ohne Mittelstreckenspezialist Robert Mertens und Werfer Joseph Pfeifer antreten.
-
Gute Einzelleistungen und eine insgesamt starke Mannschaftsleistung schlug sich das Team in der Aufstellung Jan Kosina, Eren Ocak, Daniel Eickhoff, Steffen Springob, Thomas Giese, Christoph Quinke und Pascal Grewe jedoch glänzend und belegte mit 7.912 Punkten Platz 3 hinter der LG Kindelsberg und der LG Wittgenstein.

-
In der Gruppe 4 mit den Disziplinen 100 m Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen und 4 x 100 m Staffel startete schließlich das Schülerinnen-A-Team des LC Attendorn in der Aufstellung Melanie Damm, Julia Springob, Deborah Stuff, Larissa Reuber, Daniela Quinke und Lena Stumpf.
-
Dank einer ausgeglichenen Mannschaftsleistung, aus der Julia Springob im Weitsprung mit 4,43 m und Melanie Damm im 100 m Sprint mit 14,07 sec. herausragten, belegte das Team mit 3.439 Punkten Platz 1.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-

Grewe zeigt Muskeln

DORTMUND. Schon am ersten Tag der westfälischen Jugend-Meisterschaften der Leichtathleten konnten sich der interessierte Besucher über hervorragende Leistungen freuen.

20090620_IMG_2944

Es war der Tag des Philippe Grewe, denn trotz starker Weiten trat er weder mit Kugel noch mit Diskus als Favorit an.

Aber im ersten Versuch erzielte der Drehstoßer seine Siegesweite von 16,95 Metern und gab dem starken Hochsauerländer Benedikt Stienen (16,83) das Nachsehen.

Auch im Diskuswurf gab es für Favoriten Benedikt Stienen, der mit einer 59er Weite zu Buche steht, keine Revanche.

53,22 Meter erzielte Grewe aus dem glatten Ring und damit hauchdünne sechs Zentimeter mehr als sein Kontrahent.

„Philippe ist ein intelligenter Junge, der rasch begreift, auf was es ankommt“, lobte Trainer Friedrich Barth.

Daniel Eickhoff im Olympiastadion Berlin

.
Gänsehaut-Feeling für Daniel Eickhoff im Olympiastadion Berlin, dem „Wohnzimmer“ der Deutschen Leichtathletik.
.
Der 13-jährige Leichtathlet des SC Olpe startete am Sonntag beim ISTAF/ Golden League auf der neu verlegten blauen Sprintbahn.
.
Bereits am 1. Mai dieses Jahres hatte der aus Helden stammende Daniel Eickhoff in einem Qualifikationswettbewerb in Gevelsberg, veranstaltet von der Deutschen Talentförderung e.V., als einer der neun besten deutschen Sprinter seines Jahrgangs das Startrecht für Berlin erkämpft.
.
Die Einlagesprints der jungen Nachwuchstalente wurden dann am Sonntag parallel zum Diskusfinale der Herren und dem Kugelstoßen der Damen ausgetragen. Und dies vor der imposanten Kulisse von 63.000 Zuschauern.
..
Diese sparten nicht mit Applaus und Anfeuerungen für die jungen Athleten und gaben einen Vorgeschmack auf die Stimmung, die bei den im August anstehenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften an gleicher Stätte zu erwarten ist.
.
Im Ergebnis wurde Daniel Eickhoff sechster im Neunerfeld der Sprinter, wobei die unmittelbaren Konkurrenten auf der Ziellinie nur wenige hundertstel Sekunden auseinanderlagen.
.
Letztlich spielte das Ergebnis jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Was zählte, war das unvergessliche Erlebnis, bei dieser Topveranstaltung in Berlin dabei zu sein. Daniel Eickhoff wird sich in den kommenden Tagen und Wochen, sicherlich mit gesteigerter Motivation, wieder auf die Herausforderungen der Leichtathletikbühnen auf Kreis- und Westfalenebene konzentrieren.
.

Brodkorb – Geschwister auf Platz eins und drei.

Erfolgreich startete Julian Brodkorb vom SC Olpe am 13.06.09 beim Essener Mehrkampftag.

Brodkorb Essen 1306 In der Wertung des Jahrgangs 1998 belegte er im Dreikampf überlegen mit 1.120 Punkten den ersten Platz.

Dies bedeutete persönliche Bestleistung, ebenso wie die 7,83 sec. im 50 m Sprint.

Im Weitsprung überwand er mit 4,01 m die 4-Meter-Marke.

In der Wurfdisziplin erreichte er mit dem 80 gr. schweren Schlagball eine Weite von 45 m.

Seine Schwester Tina kam in der Klasse der Schülerinnen D mit 725 Punkten in der Dreikampfwertung auf einen hervorragenden 3.Platz.

Für die 50 m benötigte sie 9,65 sec., im Weitsprung und im Schlagball stellte sie mit 2,85 m und 14,80 m jeweils eine persönliche Bestleistung auf.

.

 

Philippe Grewe nicht zu bremsen

Beim 44. Werfertag in Bergkamen-Oberaden konnte Philippe Grewe eine neue Bestleistung aufstellen.

Bei seinem ersten Wettbewerb, dem Kugelstoßen um 09:30 Uhr lief es überhaupt nicht gut. Mit grade mal 15,96 m lag er deutlich unter seinen Möglichkeiten.

Um 10:45 Uhr fing dann der Diskuswurfwettbewerb an und gerade mal drei Tage nach seinen 54,96 m konnte Philippe seine persönliche Bestleistung mit der 1,5 Kg schweren Scheibe auf 56,11 m steigern.

Damit muss sich sein Vereinskollege Pablo Nolte mächtig anstrengen um den Thron des Wurfmeisters, wie auf der LGO Homepage angekündigt zurück zu erobern.

.

Philippe Grewe mit Doppelsieg bei Ruhrolympiade 2009

Kamen. Bei der RUHROLYMPIADE 2009 hat Philippe Grewe (LGO) mit einem Doppelsieg keine Zweifel offen gelassen.

Philippe_LGO Gleich beim ersten Versuch im Kugelstoßen wuchtete der MJB Athlet der LG Olympia Dortmund die 5 Kg. schwere Eisenkugel auf die Siegesweite von 17,09 m.

Mit dieser Weite konnte er sich deutlich zum zweitplatzierten, der eine Weite von 15,71m erzielte absetzen.

Philippe war sehr erfreut über den Sieg aber über seine Leistung nicht…“ seit Tagen begleiten mich Schmerzen im Wurfarm. Das hat mir ein wenig Kraft genommen.”

Die derzeitige Bestleistung von Philippe liegt bei 17,43 m.

Philippe, der am Anfang des Jahres zur LGO wechselte und mindestens zwei mal die Woche nach Dortmund fährt um am Techniktraining von Landestrainer Friedrich Barth teil zu nehmen, verfügt über sehr viel Disziplin da er in der übrigen Zeit selbstständig sein Training durchführt.

Daher war die Freude bei Landesdisziplintrainer Friedrich Barth groß, als Philippe in seiner zweiten Disziplin dem Diskuswurf erneut Punkten konnte.

Philippe hat sich nach seinen ersten Versuch, der schon bei knappen 50m lag im vierten und letzten Versuch auf 54,96m gesteigert. Diese Siegesweite ist auch die neue persönliche Bestleistung von Philippe.

Die weiteren LG Olympia Athleten konnten sich ebendso erfolgreich schlagen und somit war es dann auch nicht verwunderlich, dass die Mannschaft der LG Olympia Dortmund den Gesamtsieg für sich verbuchen konnten.

An dieser Stelle meinen herzlichen Glückwunsch an die Sieger!

.

Bühner und Huckestain laufen Topzeiten in Regensburg

Die wichtigste Nachricht: Kein Regen in Regensburg bei der „Sparkassen Gala der Leichtathleten.”

Diese Gunst der Stunde haben die beiden  Top-Athleten Niklas Bühner und Simon Huckestein für sich genutzt. Dank ihres Trainers Egon Bröcher hatten beide einen Startplatz bei dem international besetzten Sportfest in Süddeutschland erhalten.

Im A-Lauf über 1500 Meter haben die Läufer der SG Wenden sich gegen nationale und internationale Konkurrenz hervorragend durchgesetzt. Simon Huckestein konnte als Gesamtdritter in 3:45,44 Minuten den dritten Platz auf dem Podium ergattern. Erst auf den letzten 50 Metern musste der Altenkleusheimer in dem spannenden Rennen  Giehl (Bayer Leverkusen und  Raabe (LG Hannover) knapp vorbeiziehen lassen.

Im gleichen Rennen hat der drei Jahre jüngere Niklas Bühner ebenfalls Großes geleistet. In 3:46,76 Minuten belegte Bühner in  neuer persönlicher Bestzeit einen sehr guten sechsten Platz.

Besonders bemerkenswert ist, dass er sich damit schon in seinem ersten Jahr in der Männerklasse für die deutschen Meisterschaften qualifizieren konnte. Zu unterbieten waren 3:48,5 Minuten. Mit diesen Leistungen liegen beide SG Läufer unter den Top 15 in Deutschland.

Im Rennen selbst hielt sich Niklas Bühner immer hinter seinen Freund und Trainingspartner auf. Nach 59 Sekunden für die ersten 400 Meter und 2:32 Minuten bei der 1000-Meter-Marke lagen gute Zeiten schon in der Luft. Dennoch konnten die Wendener in der Endphase des Rennens noch mal beschleunigen.  Trainer Egon Bröcher: „Mit so schnellen Zeiten hätte ich nicht gerechnet, zumal Simon immer noch Probleme mit seiner hinteren Oberschenkel Muskulatur hat. Niklas hat ein ebenfalls ein ganz tolles Rennen gemacht. So wie es im Moment aussieht, werden beide in vier Wochen bei den Deutschen in Ulm über 1500 Meter  an den Start gehen.”

Startgemeinschaft Wenden/Fretter fährt zur Deutschen Meisterschaft

.
Wenden. Das Glanzlicht bei der Leichtathletik-Kreismeisterschaft der Acht- bis Elfjährigen sowie der Langstaffeln waren der Lauf über 3x800 Meter.
.
Am Schul- und Kulturzentrum in Wenden packte am Samstag die Startgemeinschaft der SG Wenden und des SC Fretter in der Besetzung Mirja Wirtz, Rebecca Baum und Dana Sperke die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Ulm.

.
Nachdem vor zwei Wochen in Bad-Neuenahr noch zwei Sekunden gefehlt hatten, reichte es dieses mal mit Hängen und Würgen in der Zeit von 7:24,46, also eine halbe Sekunde schneller als gefordert. „Die Qualifikation allein ist ein großer Erfolg, aber dass sie es wieder in den Endlauf schaffen, ist aber absolut nicht zu erwarten“, bewertete Kreis-Leichtathletik-Obmann Kunibert Rademacher das Ergebnis.

.
Was vom Samstag besonders in Erinnerung bleiben dürfte, waren die Wetterkapriolen. Stundenlanger Dauerregen und Temperaturen unter zehn Grad fühlten sich eher wie März statt Juni an. Eine denkbar schlechte Vorraussetzung für Topleistungen. „Mir ist einfach nur kalt“, klagte Mirja Wirtz trotz Aufwärmens nur wenige Minuten vor dem Start. Die Startläuferin der Erfolgsstaffel befand sich in guter Gesellschaft. Jeder der knapp 120 pitschnassen Athleten hatte sich diesen Nachmittag wohl anders vorgestellt. „So was habe ich auch noch nicht erlebt“, kommentierte Rademacher, fand aber später doch noch einen Vergleich: „In Grevenbrück musste mal eine Meisterschaft abgesagt werden, weil das Wasser auf dem harten Boden nicht mehr abfloss.“

.
Ganz so schlimm war es am Samstag dann doch nicht. Nur der Hochsprung fiel buchstäblich ins Wasser. Sophie Gunkel vom Skiclub Fretter blieb in der W11 mit 1,30 Metern einzige Siegerin in dieser Disziplin, die danach wegen zu großer Verletzungsgefahr ausgesetzt wurde. Auch den unangenehmen Sprung in die Sandgrube sparten sich viele Schüler und wurden vorzeitig nach Hause gebracht.

.
Neben den üblichen Verdächtigen wie Anna Kosina (LC Attendorn) oder Laurits Strotmann (FSV Helden) zeigten auch Julian Hohleweg (Skiclub Olpe, M 10) über 50 Meter, Fiona Stutte (Skiclub Olpe) als 50-Meter Siegerin der W9 oder Nora Schmidt und Sandra Schütter (beide LC Attendorn) mit 31 bzw. 30 Metern beim Schlagball der W11 ihr Talent. Auch Jason Krämer (LC Attendorn, M10) und Julian Brodkorb (Skiclub Olpe, M11) fielen mit 42 und 46 Metern in dieser Disziplin auf. Insgesamt waren die Meldezahlen in den unteren Schülerklassen aber wieder rückgängig.
.

Als Erfolg darf man hingegen die Zusammenlegung der Langstaffel-Meisterschaft mit dem Kreis Siegen werten, der für deutlich mehr Betrieb und – teilweise - echten Konkurrenzkampf auf der Laufbahn sorgte. So etwa bei der 3x1000-Meter Staffel der MJB, wo das Olper Trio Marco Giese, Thomas Hanschke und Stefan Hanschke in 9:04,35 eine Sekunde vor dem CVJM Siegen blieb.
.

Quinke ist Favorit und Heckmann zu den Deutschen

Einen weiteren großen Erfolg in ihrer noch jungen Karriere feierte die Olper Leichtathletin Neele Heckmann am Pfingstwochenende.

Beim 5. Borsig-Meeting in Gladbeck siegte sie über die 100 m Hürdendistanz in 14,53 Sek. vor Denise Oldenburg von der LAZ Soest und Sandra Peilert vom TV Wattenscheid. Mit dieser Leistung errang sie ihre erste Einzelqualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die am 8. und 9. August in Rhede stattfinden werden. Erst kürzlich hatte sich das 15-jährige Ausnahmetalent mit ihren Staffelkolleginnen von der LG Kindelsberg Kreuztal für die 4 x 100 m Staffel bei den Deutschen Jugendmeisterschaften qualifiziert.

Mehr als 500 Athleten aus 75 Vereinen gaben den Wettbewerben einen würdigen Rahmen im Stadion der Stadt Gladbeck, das erst kürzlich von ihrem Träger mit einer aufwändigen Tribüne und Sitzplätzen komplettiert worden war, sehr zur Freude der beiden örtlichen Leichtathletikvereine TV Gladbeck und VFL Gladbeck. Insgesamt wurden an diesem Wettkampftag 80 Normen für Deutsche Meisterschaften erfüllt.

Erfolgreich war in Gladbeck auch Christoph Quinke vom LC Attendorn. Der 15-Jährige gewann in seiner Altersklasse den Hochsprungwettbewerb mit einer übersprungenen Höhe von 1,74 m. Damit gehört Christoph Quinke auch zum engeren Kreis der Favoriten für die Westdeutschen Leichtathletikmeisterschaften des Jahrgangs 1994, die am 20.6. und 21.6. in Betzdorf ausgetragen werden.

Pokal für Anna Kosina

Ihr außergewöhnliches Talent bewies einmal mehr Anna Kosina vom SC Olpe.

Beim traditionellen RWE Pfingstmeeting der Leichtathleten im Stadion Große Wiese in Arnsberg trat sie im Wettkampf der 10-Jährigen gegen 20 gleichaltrige Konkurrentinnen an.

arnsberg29.05

Während sie den 50 m Sprintwettbewerb in 7,74 Sek. und den Weitsprung mit 4,35 m klar für sich entscheiden konnte, wurde es im Ballwurf richtig spannend.

Mit der persönlichen Bestweite von 28 m wurde Anna Kosina schließlich auf Grund des besseren zweiten Wurfes Gesamtsiegerin vor Marie Berghoff vom LAC Veltins Hochsauerland, die ebenfalls auf 28 m kam.

Zwei weitere Konkurrentinnen belegten mit denkbar knappem Abstand und der Weite von 27,50 m die Plätze 3 und 4.

Mit den drei Einzelsiegen und dem phantastischen Weitsprungergebnis holte Anna schließlich auch den Pokal für die beste Jahrgangswertung, den sie nun schon zum dritten Mal in Folge erkämpft hat.