
Es regt sich was in der heimischen Leichtathletik
Sonntag küren Mehrkämpfer in Grevenbrück ihre Kreismeister
Kreis Olpe/Grevenbrück.
Zum dritten Mal finden die Kreis-Mehrkampfmeisterschaften am Sonntag im Leichtathletikstadion an der Grevenbrücker Habuche statt. Ausrichter ist die LG Südsauerland unter Federführung ihres Stammvereins TV Kirchhundem.
Wettkampfleiter Christian Kramer ist froh, dass man vor drei Jahren den Umzug der Veranstaltung nach Lennestadt beschlossen hat: "Bei knapp 300 Meldungen wäre eine Ausrichtung der Meisterschaften auf der kleinen Schulanlage in Kirchhundem undenkbar".
Das Wettkampfangebot beinhaltet Mehrkämpfe für Schüler, Jugendliche und Erwachsene. Die komplette Ausschreibung steht unter www.leichtathletik-kreis-olpe.de. Der erste Startschuss fällt um 11 Uhr. Als Ehrengäste haben sich bei diesem 60-jährigen Mehrkampfjubiläum in Lennestadt auch Vertreter aus Politik und Sport angekündigt. Darunter Landrat Frank Beckehoff.
Die Wettkämpfe versprechen Spannung, da es kaum klare Favoriten wie im Vorjahr gibt. Interessant dürfte vor allem sein, wie sich diejenigen Athleten und Athletinnen schlagen, die aus dem Schüler- in den Jugendbereich gewechselt sind. Die Anforderungen steigen. Es sind mehr und teils neue Disziplinen zu bewältigen. Zudem sind Fortschritte in den bisher belegten Disziplinen nicht mehr so selbstverständlich wie zuvor.
In der technischen Leichtathletik gelang es bislang vor allem dem LC Attendorn und der LG Südsauerland, junge Athleten und Athletinnen in den Jugendbereich zu führen. Neben dem Kugelstoß des 16-jährigen B-Jugendlichen David Jansen und des M15-Kreisrekordhalters Phillippe Grewe (beide LCA) dürfte auch die Mannschaftsleistung der A-Schüler des LC Attendorn Spannung versprechen. Hier könnte der eigene Kreisrekord wackeln.
Bei den Mädels der weiblichen Jugend B darf man am Sonntag ferner gespannt sein, wer im anspruchsvollen Vierkampf an den Start geht. Bei den Schülerinnen W14 dürften Neele Heckmann und Julia Koch (beide SC Olpe) das Rennen machen. Bei den 13-jährigen B-Schülerinnen dürfte das knappste Ergebnis zu erwarten sein. Hier liegen zahlreiche Athletinnen sowohl im Sprint, wie im Sprungbereich nah bei einander.
Der Schlagballwurf dürfte das Zünglein an der Waage sein. Umso eindeutiger könnte die Entscheidung bei den Jungs dieser Altersklasse sein. Nach seinen zwei Kreisrekorden im 75 Meter-Sprint und im Weitsprung führt an Maximilian Rabe (13) vom FSV Helden kein Weg vorbei. Eine Pokalwertung (Kreismehrkampfkönig/in) für die beste Athletin und den besten Athleten des Tages runden die Meisterschaft ab.
"Mit bündigen Wettkämpfen bei schönem Leichtathletikwetter könnten wir gut für unsere Sportart werben", schaut Christian Kramer voraus und fügt hinzu: "es regt sich was in der OE-Leichtathletik. Die Kommunen schaffen vermehrt gut anfahrbare und ausgestattete Zentren mit In- und Outdoor-Anlagen meist im Umfeld weiterführender Schulen. Es dürfte daher nicht mehr lang dauern, bis die Meisterschaften an der Habuche die Marke von 300 Mehrkämpfern knacken".
Kreis Olpe/Grevenbrück.
Zum dritten Mal finden die Kreis-Mehrkampfmeisterschaften am Sonntag im Leichtathletikstadion an der Grevenbrücker Habuche statt. Ausrichter ist die LG Südsauerland unter Federführung ihres Stammvereins TV Kirchhundem.
Wettkampfleiter Christian Kramer ist froh, dass man vor drei Jahren den Umzug der Veranstaltung nach Lennestadt beschlossen hat: "Bei knapp 300 Meldungen wäre eine Ausrichtung der Meisterschaften auf der kleinen Schulanlage in Kirchhundem undenkbar".
Das Wettkampfangebot beinhaltet Mehrkämpfe für Schüler, Jugendliche und Erwachsene. Die komplette Ausschreibung steht unter www.leichtathletik-kreis-olpe.de. Der erste Startschuss fällt um 11 Uhr. Als Ehrengäste haben sich bei diesem 60-jährigen Mehrkampfjubiläum in Lennestadt auch Vertreter aus Politik und Sport angekündigt. Darunter Landrat Frank Beckehoff.
Die Wettkämpfe versprechen Spannung, da es kaum klare Favoriten wie im Vorjahr gibt. Interessant dürfte vor allem sein, wie sich diejenigen Athleten und Athletinnen schlagen, die aus dem Schüler- in den Jugendbereich gewechselt sind. Die Anforderungen steigen. Es sind mehr und teils neue Disziplinen zu bewältigen. Zudem sind Fortschritte in den bisher belegten Disziplinen nicht mehr so selbstverständlich wie zuvor.
In der technischen Leichtathletik gelang es bislang vor allem dem LC Attendorn und der LG Südsauerland, junge Athleten und Athletinnen in den Jugendbereich zu führen. Neben dem Kugelstoß des 16-jährigen B-Jugendlichen David Jansen und des M15-Kreisrekordhalters Phillippe Grewe (beide LCA) dürfte auch die Mannschaftsleistung der A-Schüler des LC Attendorn Spannung versprechen. Hier könnte der eigene Kreisrekord wackeln.
Bei den Mädels der weiblichen Jugend B darf man am Sonntag ferner gespannt sein, wer im anspruchsvollen Vierkampf an den Start geht. Bei den Schülerinnen W14 dürften Neele Heckmann und Julia Koch (beide SC Olpe) das Rennen machen. Bei den 13-jährigen B-Schülerinnen dürfte das knappste Ergebnis zu erwarten sein. Hier liegen zahlreiche Athletinnen sowohl im Sprint, wie im Sprungbereich nah bei einander.
Der Schlagballwurf dürfte das Zünglein an der Waage sein. Umso eindeutiger könnte die Entscheidung bei den Jungs dieser Altersklasse sein. Nach seinen zwei Kreisrekorden im 75 Meter-Sprint und im Weitsprung führt an Maximilian Rabe (13) vom FSV Helden kein Weg vorbei. Eine Pokalwertung (Kreismehrkampfkönig/in) für die beste Athletin und den besten Athleten des Tages runden die Meisterschaft ab.
"Mit bündigen Wettkämpfen bei schönem Leichtathletikwetter könnten wir gut für unsere Sportart werben", schaut Christian Kramer voraus und fügt hinzu: "es regt sich was in der OE-Leichtathletik. Die Kommunen schaffen vermehrt gut anfahrbare und ausgestattete Zentren mit In- und Outdoor-Anlagen meist im Umfeld weiterführender Schulen. Es dürfte daher nicht mehr lang dauern, bis die Meisterschaften an der Habuche die Marke von 300 Mehrkämpfern knacken".




0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen