Leichtathletik Club Attendorn...

Nachrichten und Infos des LC Attendorn e.V.

Welcome...

...hier werden Infos und News zur Leichtathletik nicht nur zum LC Attendorn eingestellt. Über den Kontakt könne Sie mir gerne ihre Anregungen schreiben und auch über einen Gästebucheitrag würden wir uns sehr freuen.

viel Spaß auf dieser Seite

Infos zum Bild...

...das Bild entstand im Olympiastadion Berlin.

Spitzenathleten bei den Südwestfalenmeisterschaften in Attendorn

Nach dem Hansemeeting am 27. April lädt der LC Attendorn am kommenden Samstag ein zweites Mal zu einer leichtathletischen Großveranstaltung ein, den Südwestfälischen Meisterschaften.

„Bisher haben sich 214 Athletinnen und Athleten aus 24 Vereinen angemeldet“, berichtet Thomas Grewe, Leiter des Wettkampfbüros. „Das elektronische Meldesystem LADV steht jedoch noch zwei Tage offen, so dass mit einem weiteren Anstieg der Teilnehmerzahlen zu rechnen ist“, fügt Grewe optimistisch hinzu. Natürlich möchte sich der LC Attendorn wieder von seiner besten Seite präsentieren. Dazu zählt einerseits die Vorstellung der neuen überdachten Tribüne und der modernisierten Kugelstoßanlage, andererseits die bewährte Organisation, zu der mehr als 40 Kampfrichter und Helfer beitragen möchten. Bernd Schröter wird als neu gewählter Kreiskampfrichterwart auch auf die Unterstützung aller anderen Kreisvereine zählen können.


In sportlicher Hinsicht erwartet den interessierten Zuschauer eine ganze Reihe von Leckerbissen. In der Klasse U 16 setzt der LCA auf eine deutliche Dominanz seines Athleten Julian Brodkorb, vor allem im Speerwurf und im Kugelstoßen. Die LG Südsauerland bringt mit Florian Tomaschewski (24) den Titelverteidiger im Speerwurf an den Start, der in der Männerklasse seine gute Vorleistung aus dem ersten Wettkampf des Jahres (52,55 Meter) bestätigen möchte. Die Attendornerin Anna Kosina im Trikot der LG Kindelsberg Kreuztal wird ebenfalls in den Wurf- und Stoßdisziplinen auf Siegkurs gehen. Über die 800 Meter Mittelstrecke erwartet Trainer Joachim Sasse vom SC Fretter starke Auftritte über 800 Meter von seinen Schützlingen Leif Gunkel in der Klasse U 18 und Tim Baroth vom TV Rönkhausen in der Klasse U 16. In der weiblichen Klasse U 16 erwarten Experten ein spannendes Duell zwischen den aktuell wohl stärksten 4 x 100 Meter Staffelteams im Südwestfälischen Raum, der Startgemeinschaft Olpe-Wenden-Fretter mit Spitzenläuferin Marie Ries und einer aktuellen Bestleistung von 50,15 Sekunden und der LG Kindelsberg Kreuztal mit der schnellen Eva Maria Nies, die ihre Bestzeit kürzlich auf 50,71 Sekunden steigerte.


Starke Konkurrenz erwartet die heimischen Athletinnen und Athleten besonders aus den Leichtathletikkreisen Hagen und Siegen-Wittgenstein. Nicht zu schlagen werden die Kreuztaler Spitzensprinter sein. Dazu zählen vor allem Gassimou Kake, der sich in der Klasse U 18 zuletzt mit einer 100 Meter Bestleistung von 11,14 Sekunden in die Deutschen Bestenlisten vorschieben konnte, sowie Vereinskamerad Alexander Borrmann mit einer Bestleistung von 11,08 Sekunden in der Klasse U 20. In den weiblichen Jugendklassen zählen dagegen die Sprinterinnen aus dem Kreis Olpe zu den Favoritinnen, namentlich Maria Stahl in der Klasse U 20, Julia Springob in der Klasse U 18 und Marie Ries in der Klasse U 16.


Erstmals werden in Attendorn die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2001 und 2000 in der Klasse U 14 an der Meisterschaftsveranstaltung teilnehmen können. Die Klasse U 14 wurde kürzlich vom Deutschen Leichtathletikverband (DLV) zur Jugendklasse deklariert. Deshalb wird der Leichtathletikkreis Olpe die Leistung aller Siegerinnen und Sieger dieser Klasse in sämtlichen Disziplinen in einer Pokalwertung würdigen.


Bestleistungen für Kreisathleten beim Borsig-Meeting

Über eine Vielzahl von Bestleistungen und guten Platzierungen konnten sich die jugendlichen Athletinnen und Athleten des SC Olpe und der Startgemeinschaft am Samstag beim 10. Borsig-Meeting in Gladbeck freuen. Bei dieser hochkarätigen Leichtathletikveranstaltung bot sich den heimischen Startern zudem die Möglichkeit, gegen etliche Spitzenathleten aus Deutschland anzutreten.

Start Finale U 18 100 m (2) Julia Springob und Johanna Heuel vom SC Olpe erreichten mit sehr guten Zeiten von 12,70 Sekunden und 12,86 Sekunden das 100 Meter Finale in der Klasse U 18. Dort trafen sie auf die Deutsche Meisterin Jessie Maduka vom ART Düsseldorf und auf die ebenfalls zur deutschen Spitze zählende Nina Braun vom CLV Siegerland. Nach beherztem Kampf belegten Julia und Johanna schließlich die achtbaren Ränge 4 und 6 und konnten ihre guten Vorlaufzeiten bestätigen. Im Aufwind präsentierte sich nach verletzungsbedingter Pause auch Irini Grigoriadou vom SC Olpe. Sie wurde in der Klasse U 18 Zweite im Vorlauf in persönlicher Bestzeit von 13,56 Sekunden. Auch Vereinskollegin Sophia Bicher wurde Zweite ihres Vorlaufes und lag mit 13,49 Sekunden ebenfalls im Bestleistungsbereich.

Mit einem weiteren beachtlichen Leistungssprung machte in Gladbeck Sophia Werthenbach in der Klasse U 16 auf sich aufmerksam. Die Sprinterin der SG Wenden, die seit einem halben Jahr, ebenso wie ihre Vereinskollegin Luisa Knebel, beim SC Olpe unter der Leitung von Dieter Rotter trainiert, unterbot mit 12,96 Sekunden erstmals die 13-Sekunden-Marke. Als Sechstplatzierte im starken Teilnehmerfeld verwies Sophia Werthenbach zudem die westfälische Vizehallenmeisterin Tabea Christ vom SuS Stadtlohn auf Platz 7. Ihre letztjährige Bestleistung von 13,64 Sekunden hatte sie bereits bei den Meisterschaften des Kreises Siegen Wittgenstein am vergangenen Wochenende auf 13,30 Sekunden verbessert. Auch Luisa Knebel lief mit 13,65 Sekunden, ebenso wie Anja Beckmann, SC Olpe, mit 13,69 Sekunden und Sandra Schütter, SC Olpe, mit 13,34 Sekunden, persönliche Bestzeit.

Schnellste U 16 Sprinterin war einmal mehr Marie Ries vom SC Olpe. Ihre letztjährige Bestzeit von 12,83 Sekunden verbesserte Marie auf 12,76 Sekunden. Mit Rang 4 wurde sie zweitschnellste Sprinterin im westfälischen Vergleich. Niklas Butzkamm vom SC Olpe wurde über 100 Meter Fünfter in der Klasse U 16 in persönlicher Bestzeit von 12,20 Sekunden. Mit 12,88 Sekunden erreichte in der Klasse U 18 Paul Breitbarth eine Platzierung im Mittelfeld.

Im 4 x 100 Meter Staffelwettbewerb der Klasse U 18 siegte die Startgemeinschaft Olpe-Wenden-Fretter mit Johanna Heuel, Julia Springob, Marie Ries und Karina Heuel überlegen in persönlicher Jahresbestzeit von 49,01 Sekunden. Auch wenn die Qualifikationsnorm zur Deutschen Meisterschaft ein weiteres Mal deutlich unterboten wurde, beabsichtigt Erfolgstrainer Dieter Rotter aufgrund der wiederum nicht optimalen Wechsel eine Umstellung des Teams. Ein weiterer Test ist am kommenden Wochenende bei den Kreismeisterschaften in Lennestadt-Grevenbrück geplant. Platz 3 im Staffelwettbewerb sicherte sich die zweite Mannschaft der Startgemeinschaft in ebenfalls guten 51,72 Sekunden in der Aufstellung Tessa Ochel, Irini Grigoriadou, Sophia Bicher und Tamara Müller.

Auch in den technischen Disziplinen zeigten sich die Mädchen des SC Olpe verbessert. Tamara Müller steigerte sich in der Klasse U 18 auf 1,55 Meter im Hochsprung und erreichte Rang 5. Rang 2 errang im Hochsprung Anja Beckmann in der Klasse U 16 mit übersprungenen 1,48 Metern. Tessa Ochel brachte es im Kugelstoßen der Klasse U 16 mit 7,76 Metern auf Rang 6.

Ihren ersten Versuch, die Qualifikation zur Deutschen Jugendmeisterschaft über 400 Meter zu schaffen, unternahm in Gladbeck Jessica Vossel vom SC Olpe. Mit Trainingsrückstand lief die frisch gebackene Abiturientin mit 61,03 Sekunden auf Rang 6 der Starterfeldes. Zur Qualifikation fehlen noch knapp 2 Sekunden.

Gruppe der SG Wenden beim Deuzer Pfingslauf vorne

Wiesen und Obstbäume in voller Blütenpracht, sowie angenehme Temperaturen ohne Regen, dass waren die äußeren Bedingungen des 24. Deuzer Pfingslaufes und Ausdauercup-Laufes am vergangenen Samstag.

Über 200 Läuferinnen und Läufer nahmen schon die landschaftlich schöne aber sehr anspruchsvolle 15 km Strecke rund um Deuz in Angriff.  Auch für die kleine Gruppe  der SG Wenden mit Sven Daub, Florian Herr und Ramona Wied, stand das genießen der heimischen Veranstaltung im Vordergrund - im Nachhinein sogar doppeldeutig zu sehen. Neben der guten Stimmung und der schönen Landschaft gabe es für die SG Garde auch noch Platzierungen auf dem Treppchen zu genießen.  In 51:33 min konnte sich Sven Daub über den Gesamtsieg freuen. Ohne sich voll zu verausgaben konnte der Wilnsdorfer im Dress der SG Wenden seine Gegner auf Distanz halten, war aber selbst etwas überrascht:"Ich habe erst mal defensiv an dritter Stelle laufend begonnen. Nach den letzten Bahnrennen - da liegt in diesem Sommer mein Schwerpunkt- wollte ich mich nicht platt laufen. Bis zur höchsten Stelle, bei 9,1 km, konnte ich schon etwas Vorsprung auf Thomas Tremmel (Deuz) und Florian Herr (SGW) herauslaufen. Die letzten Kilometer, meist bergab zum Ziel, habe ich dann lediglich rollen lassen. Ich habe immer noch gedacht Florian Herr läuft als schneller Mittelstreckler zu mir auf."  Das ist dem Vereinskollegen von Sven Daub zwar nicht ganz gelungen, dennoch konnte die SG Wenden einen Doppelsieg feiern.  Mit 33 Sekunden Rückstand auf den Sieger belegte Florian Herr im Gesamteinlauf den zweiten Platz (52:06 min), recht deutlich vor Sascha Fiedler vom ausrichtenden TuS Deuz in 53:03 min.

Besonders erfeulich war der Auftritt von Ramona Wied, SG Wenden. Die Seelbacherin belegte im Gesamteinlauf bei den Frauen in 61:13 Minuten den 4. Platz  und siegte souverän in der Klasse W 40. Nach ihrer gesundheitsbedingten Aufgabe bei den deutschen Halbmarathonmeiterschaften  vor wenigen Wochen in Refrath hat sich die zweifache Mutter erfreulicherweise wieder erholt. 

Julia Rustemeier auf den zweiten Platz

Die "Älteren" und Leichtathletikbegeisterten erinnern sich sicher noch an das Stadionsportfest "Weltklasse in Koblenz"  in den 80er und 90ger Jahren.

JUlia Rustemeier I Das gibt es heute so leider nicht mehr, aber immer noch versammeln sich aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland zahlreiche Top Athlethen/innen zum sogenannten "Mini-Internationalen Sportfest" an gleicher Stelle - dem Stadion Oberwerth am Rhein.

Auch in diesem Jahr - am vergangenen Mittwoch- waren wieder drei Läufer der SG Wenden an der Startlinie. Julia Rustemeier, SGW, nutzte die Chance und konnte im 800 m Lauf in neue persönliche Dimensionen vordringen. Die zwei Stadionrunden legte die Fröndenbergerin und Studentin an die Uni Siegen in 2:14,27 min zurück und steigerte ihre persönliche Bestzeit um über 2 Sekunden. Mit dieser Leistung belegte sie bei den Frauen den 2. Platz. Mit Julia Rustemeier verfügt die SG Wenden nun wieder über eine Mittelstrecklerin der Kategorie Johanna Schönhofer oder Linda Weidmann vor etwa 6-7 Jahren. "Ich freue mich riesig über die neue Bestzeit. Die Bedingungen waren schon ganz gut aber ewas überrascht bin ich schon", so Julia Rustemeier zum Rennen.

Seinen ersten Auftritt  auf der Mittelstrecke im Dress der SG Wenden hatte Nils Schäfer. Im 1500 m Lauf der Männer belegte er in der Gesamtwertung in 4:09,93 min den 17. Platz.

Besonders begehrt bei Langstrecklern ist immer ein Startplatz im 5000 m Lauf. Im fünften Zeitlauf wurde Sven Daub Fünfter in sehr guten 15:27,59 Minuten.

Diskus-Ass Philippe Grewe muss sein Trikot nicht zerreißen

Es war schon ein sehr gegensätzliches Bild, das sich den leider sehr wenigen Zuschauern bei der 3. Werfer-Gala des LC Attendorn im Hansa-Stadion bot. Hier die geballte Kraft der Werfer-Garde der LG Olympia Dortmund, dort die jungen Wurf-Talente aus dem Kreis Olpe, die ihre Meister mit Speer, Diskus und Kugel ermittelten.


GreweNolte Alle aber hatten optimale Bedingungen: Sonne satt, angenehme Temperaturen und vor allem Gegenwind, für Diskus und Speer immer erwünscht. „Da holt man schon hochkarätige Werfer, die den Sprung in die nationale Spitze schaffen können, hierher, aber das lockt leider kaum einen Zuschauer ins schmucke Stadion,“ zeigte sich der engagierte LCA-Verantwortliche Thomas Grewe enttäuscht über die fehlende Resonanz, erläuterte gleichzeitig Pläne für weitere Verbesserungen des Stadions im leichtathletischen Bereich und ergänzte: „Ich hatte auch auf mehr Teilnehmer als die knapp vierzig Athleten gehofft, aber gleichzeitig fanden die Mehrkampfmeisterschaften im Kreis Siegen statt.“


Enttäuscht waren auch die beiden zur U23-Diskus-Nationalmannschaft zählenden Philippe Grewe und Pablo Nolte (beide LGO Dortmund), die ihr Vorhaben „Norm für die U23-EM“ zumindest an diesem Tag nicht geschafft haben. So brauchte der frühere Attendorner Philippe Grewe sein Trikot nicht zerreißen. „Erst bei 60 Meter,“ meinte der sympathische junge Diskuswerfer scherzhaft auf die Frage, ob er es wie Olympiasieger Robert Harting halten würde. Doch dieses Ziel verfehlte er um gut zehn Meter.


So blieb es dem 21-jährigen Mehmet Yarimay vorbehalten, im Kugelstoßen mit starken 17,31 Metern seine eigene persönliche Bestleistung aus dem Vorjahr zu überbieten, die angestrebten 18 Meter aber (noch) nicht schaffte.


Zuvor aber hatten bereits die heimischen Wurftalente eine Kostprobe ihres Könnens abgeliefert. Allen voran Julian Brodkorb (LC Attendorn), der in allen drei Disziplinen nicht nur U15-Kreismeister wurde, sondern auch jeweils die Norm für die westfälischen Titelkämpfe Mitte Juni in Kreuztal erreichte. Drei Mal ganz oben stand auch Jason Krämer (LCA) bei der U14, während Niklas Bock (LCA), ebenfalls U14, Zweiter wurde mit Diskus und Speer.


Drei Titel errang auch Marthe Wierenga (SC Olpe) in der U18-Klasse. „Vor allem ihr Speerwurf von 30,23 Meter ist schon klasse,“ stufte SCO-Cheftrainer Karl-Heinz Besting diese Leistung ein, „da hat ihre Trainerin Kerstin Paul-Meier ganze Arbeit geleistet.“ Und Besting ergänzte, dass dies nur mit einmaligem Training pro Woche erreicht wurde: „Bei drei Trainingseinheiten wäre da viel herauszuholen.“ Zeitprobleme einer vielseitig interessierten jungen Dame sind da unüberhörbar.
Darüber hinaus war Besting stolz auf sein junges U12-Quartett Marlitt Spille, Laura Maiworm, Johanna Nies und Charlotte Watermann, die allesamt die 3-kg-Kugel wuchteten und den Speer in den blauen Himmel beförderten. Allen voran hinterließ Marlitt Spille als Zweifach-Siegerin einen starken Eindruck. „aber auch die anderen sind auf einem sehr guten Weg,“ hob Besting hervor.


Der Leichtathletikclub Attendorn konnte ebenfalls auf zwei Doppel-Kreismeister verweisen. So in der U14 mit Julian Krämer (Speer und Kugel) und Lorena Rameil (Kugel und Diskus sowie Zweite mit dem Speer hinter Alina Gierse von der LG Südsauerland). Julia Selter (U15) setzte sich mit dem Diskus erfolgreich durch und wurde Zweite mit der Kugel hinter Sandra Schütter (SC Olpe), die auch den Speerwurf für sich entschied. Kreismeister wurde bei den U20 Pascal Grewe (LCA), der den 1,75 Kilogramm-Diskus am weitesten schleuderte.


Bei den Männern überzeugte Florian Tomaschewski (LG Südsauerland). Sein Speer landete bei sehr guten 52,55 Meter und er übertraf damit seine letztjährige Bestweite um rund drei Meter.


Vom LC Attendorn gingen auch einige Altersklassen-Athleten an den Start die durchweg auf dem Podest ganz oben standen. So Ralf Springob (M50) mit Kugel und Speer, Jürgen Biele (M55) mit der Kugel und Georg Bindek (M70) mit Kugel und Diskus.

Heimische Mannschaften in Menden auf dem Treppchen

Bei den diesjährigen westdeutschen und westfälischen Langstaffelmeisterschaften, am vergangenen Wochenende, im "alt ehrwürdigen" Huckenohl Stadion in Menden, waren die drei heimischen Mannschaften mit zwei Platzierungen auf dem Treppchen sehr erfolgreich.

20130504_144815 In der Westfalenwertung über die 3 x 800 m  belegte die erste Mannschaft der Startgemeinschaft Olpe-Wenden-Fretter in der weiblichen Nachwuchsklasse U 16  den 3. Platz.   Hinter dem TV Westfalia Epe, der LG Olympia Dortmund kamen die Mädchen aus dem Kreis Olpe in 7:37,14 Minuten ins Ziel. Den Grundstein für den Erfolg legte Startläuferin Lea Feldmann vom SC Olpe. In aussichtsreicher Position konnte sie das Staffelholz an Marie Bayer von der SG Wenden übergeben. Unter dem Jubel ihrer Kameraden machte schließlich die Schlussläuferin Sarah Langemann vom SC Olpe  den "Sack zu".  Mit der Staffelzeit von 7:37 Minuten fehlen nur noch 12 Sekunden zur Erfüllung der Norm für die deutschen Meisterschaften. Das Team hat in dieser Besetzung allerdings noch vier Jahre (!) Zeit sich den Traum von deutschen Meisterschaften zu erfüllen.  Die 2. Mannschaft der Startgemeinschaft Olpe-Wenden Fretter belegte in der Besetzung Elisa Ringsdorf (SGW); Julia Eiden (SCO) und Hanne Gunkel (SCF) in 7:58,44 Minuten den 11. Platz.    

 

Florian Herr

Bei den Männern über 3 x 1000 m darf schon traditionell eine Mannschaft der SG Wenden nicht fehlen. In den letzten 5-7  Jahren waren die Wendener in Westdeutschland das Maß der Dinge und haben viele spannende Duelle gezeigt. Auch am Samstag in Menden war das SG Team, in noch nie dagewesener Besetzung, wieder erfolgreich. In sehr guten 7:29 Minuten belegten die Männer mit den roten Trikots in der westdeutschen Wertung den 3. Platz. Und auch diesmal war es bis zum Schluss wieder ein spannendes Rennen. Startläufer Florian Herr konnte nach etwa 2:32 min an Position zwei liegend auf Tim Arne Sidenstein übergeben. Der Langstreckler schlug sich auf den 2,5 Stadionrunden in etwa 2:30 min sehr gut  und war an der Spitze, mit Bayer Leverkusen und Bayer Uerdingen-Dormagen, dran.  Schlussläufer Simon Huckestein lief in etwa 2:27 min ein hervorragendes Rennen musste sich aber im Ziel den beiden Großvereinen aus dem Rheinland knapp um etwa 1-2 Sekunden geschlagen geben. Leider ist der SG Mittelstreckler Marco Giese zur Zeit verletzt. Vielleicht hätte man mit ihm, den Siegern noch mehr auf den Zahn fühlen können. Mit der Zeit hat sich das Team der SG Wenden wieder deutlich für die deutschen Meisterschaften in Rostock qualifiziert (Norm 7:40,2 min).

 

Tim und Simon - Kopie Schlussläufer Simon Huckestein zum Rennen:"Es waren gute Bedingungen in Menden. Mit der Zeit von unter 7:30 min sind wir schon sehr zufrieden. Bisher haben wir unser Augenmerk auf die langen Strecken gelegt - und wenig hartes Schnelligkeitstraining gemacht - aber das kommt jetzt dran."

Egon Bröcher: "Von den vielen 3 x 1000 m Rennen die wir schon gemacht haben war das hier die viertbeste Zeit - das ist schon gut. Ob wir damit nach Rostock zu den Deutschen fahren steht noch nicht fest- aber wahrscheinlich schon."