Leichtathletik Club Attendorn...

Nachrichten und Infos des LC Attendorn e.V.

Welcome...

...hier werden Infos und News zur Leichtathletik nicht nur zum LC Attendorn eingestellt. Über den Kontakt könne Sie mir gerne ihre Anregungen schreiben und auch über einen Gästebucheitrag würden wir uns sehr freuen.

viel Spaß auf dieser Seite

Infos zum Bild...

...das Bild entstand im Olympiastadion Berlin.

Bühner schrammt knapp am Finale vorbei

Braunschweig. Bei den 110. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften zeigten die Athleten aus dem Kreis Olpe gute Leistungen, für vordere Platzierungen reichte dies jedoch nicht.

Unglücklich lief es vor allem für Niklas Bühner von der SG Wenden. Der Plettenberger lief über 1500 Meter der Männer in 3:48,40 Minuten, nur zwei Sekunden hinter seiner Bestzeit, ein richtig gutes Rennen, ganze fünf Sekunden schneller als vor Jahresfrist – und musste im Finale dennoch zusehen.

Zügig und unheimlich eng war es in den beiden Vorläufen zugegangen, in denen die besten 14 Läufer innerhalb von nur 2,2 Sekunden im Ziel einliefen. Bitter für Bühner: Ihm fehlten mit Rang 13 nur ein Platz bzw. 19 Hundertstel zum Finale der besten zwölf. „Menschenskinder, so dicht zusammen. Das hat man selten", stöhnte Trainer Egon Bröcher ärgerlich auf. In der Tat: Mit seiner Zeit wäre Bühner in den letzten acht Jahren siebenmal im Finale dabei gewesen. Nur diesmal eben nich.

Die im Vergleich geringere Endschnelligkeit kostete letztlich die Teilnahme am Endlauf. An fünfter Stelle war Bühner auf die Zielgerade gegangen, nachdem er zuvor den Rangeleien weitestgehend aus dem Weg gegangen war, musste aber bis zur Ziellinie noch zwei Konkurrenten vorbei lassen. „Wir wussten, dass es auf den letzten 100 Metern zur Sache geht und dass es auf den Spurt ankommt. Aber da ist Niklas einfach nicht so stark wie die anderen", stellte Egon Bröcher fest. Etwas unglücklich, aber nicht unzufrieden war er nach dem Rennen: „Schade, aber da kann man nichts machen. Man kann nicht sagen, dass Niklas einen schlechten Tag hatte. Er ist gut gelaufen. Das Finale war unser Wunsch, aber wir wussten auch, dass es schwer wird."

Besser laufen soll es in drei Wochen. Dann startet der 20-Jährige bei den Deutschen Juniorenmeisterschaftenin Regensburg, wo es dann mit dem Endlauf klappen soll.

Eine große Enttäuschung musste die A-Jugendstaffel der Startgemeinschaft Olpe-Attendorn-Wenden im Staffelrennen über 3x1000 Meter verdauen. Für Lukas Gabriel, Marco Giese (beide SC Olpe) und Kevin Benger (SG Wenden) war es ein Tag, an dem nichts zusammenlief. Abgeschlagen, fast zwanzig Sekunden hinter dem Ende des Feldes und 18 Sekunden hinter der eigenen Bestzeit trug Kevin Benger das Staffelholz nach 8:15,86 Minuten über die Ziellinie - Platz 25.

Vorzuwerfen hat sich das Trio jedoch nichts, denn der Grund für das Ergebnis war eine Allergie bei Startläufer Lukas Gabriel, durch welche das Unterfangen schnell hoffnungslos war. „Er hat sich nicht gut gefühlt, hat Luftprobleme gehabt und musste nach 500 Metern abreißen lassen. Da klaffte dann schon eine Lücke", berichtete Trainer Janarthanan Thiruchelvam. „Die anderen beiden sind dann schnell angegangen und haben versucht, dass Loch zu schließen, waren aber dann aber am Ende platt. So eine Situation, die motiviert ja dann auch nicht. Sie haben es dann nur noch ins Ziel gelaufen", erklärte Thiruchelvam weiter. Seine Jungs hatten zum Saisonhöhepunkt einen schlechten Tag erwischt, aber wertvolle Erfahrungen für die nächsten Jahre gesammelt. Auch ansonsten zeichnete der Trainer ein sehr positives Gesamtbild: „Unser Saisonziel war ja, die Quali für die Deutsche Meisterschaft zu laufen. Das haben wir geschafft." Der Skiclub Olpe konnte erstmals seit einigen Jahren Athleten bei den nationalen Titelkämpfen melden, im nächsten Jahr könnte er dann sogar mit einer kompletten, eigenen Staffel dabei sein. Weil der Wendener Kevin Benger dann in der Männerklasse läuft, könnte Stefan Hanschke nachrücken. Thiruchelvam: „Dann wollen wir die Quali auch wieder laufen."

Von der Tribüne aus verfolgte die Startgemeinschaft noch einige Stunden lang die weiteren Wettbewerbe, unter anderem den Lauf des ehemaligen Attendorners Christian Biele. Der 26-Jährige, der mittlerweile für die Thüringer Leichtathletikgemeinschaft Ohra Hörselgas startet, bot mit 9:00,34 Minuten und Platz acht über 3000 Meter Hindernis eine sehr gute Leistung, konnte sein Leistungsvermögen aber nicht ganz abrufen. Als siebte einen Platz weiter vorne platzierte sich die Bamenohlerin Janna Rohde, die am Sonntag als Startläuferin der 4x100 Meter-Staffel des LC Paderborn (46,99 Sekunden) in Braunschweig am Start war.

Philippe Grewe mit Bestleistung in Frankenberg

Neue Bestleistungen und ein explodierender Philippe Grewe machten die Frakenberger Werfergala am Sonntag zu einem Event der Extraklasse.

Die sehr gut organisierte Frankenberger Werfergala war noch nie durchgängig so hochklassig besetzt wie an diesem Sonntag. Trotz der enormen Hitze und weitgehender Windstille gab es starke Ergebnisse und neue Platzrekorde.

Philippe Grewe Die Spitzenleistung des Tages war sicherlich der Diskuswurf-Wettkampf von Philippe Grewe (92, LG Olympia Dortmund; männliche Jugend A).

Nachdem er bereits im zweiten Versuch die 1,75 kg schwere Scheibe auf 59,24 Meter legte, gelangen ihm im vierten Versuch 61,08 Meter.

Der erste 60-Meter-Wurf in Frankenberg war perfekt und Philippe Grewe setzt sich damit hinter Michael Salzer (91, TG Nürtingen) auf Platz zwei der DLV Jugend Bestenliste.

Philippe sicherte sich damit auch den Wanderpokal der Stadtbäckerei Himmelmann für die beste Tagesleistung im Diskuswurf und den Ehrenpreis der Stadt Frankenberg für die beste männliche Jugendleistung.

Etwas in seinem Schatten warf Benedikt Stienen (LAC Veltins Hochsauerland) mit 57,36 Metern eine neue persönliche Bestleistung. Der dritte Platz durch den besten Hessen im Wettkampf, Marius Rosbach (TV Elz), mit sehr guten 54,51 Metern unterstrich die Klasse dieses Wettkampfs.

 

Olper Sprungabend mit Kreisrekord

Mit dem 1. Sprungabend boten der SC Olpe und der TV Olpe am Donnerstag im Kreuzbergstadion ein weiteres Abendsportfest an.

Gekämpft wurde in den eher selten angebotenen Disziplinen Stabhochsprung und Dreisprung. Dazu kam der Hochsprung. Trotz großer Hitze gab es zum Abschluss der Saison vor den Sommerferien gute Ergebnisse, vor allem im Stabhochsprung.

IMG_1321GruppeStabDennis Feldmann vom SC Olpe übersprang in der Klasse der männlichen Jugend B im Stabhochsprung erstmals die Höhe von 3,30 m. Mit dieser Leistung verbesserte er den Kreisrekord, der bisher gemeinsam von Günter Hauck (SV Hillmicke, 1972) und Stefan Hegenberg (LC Attendorn, 2002) gehalten wurde, um 10 cm. Den 2. Kreisrekord im Stabhochsprung stellte Anna Kosina vom SC Olpe in der Klasse W 12 mit 2,10 m auf. Bei den A-Schülerinnen siegte Maike van Gerven mit 2,60 m.

Seinen zweiten Wettkampf an diesem Abend bestritt Dennis Feldmann anschließend im Hochsprung. Hier unterlag er mit einer Höhe von 1,68 m dem Heldener Christoph Quinke, in Diensten der LG Kindelsberg Kreuztal, der die Höhe von 1,80 m schaffte. Im Aufwärtstrend liegt Kirsten Feldmann vom TV Olpe. Die amtierende Kreismeisterin in der Klasse der A-Schülerinnen siegte mit übersprungenen 1,56 m.

Im Dreispung siegte Jan Kosina vom SC Olpe in der Klasse der Schüler A mit einer Weite von 10,39 m, Vereinskollege Tim Dickhaus gewann in der Klasse Männl. Jugend B mit 11,35 m, während Kevin Andree vom LC Attendorn mit 11,33 m in der Klasse der A-Jugendlichen erfolgreich war.

Die Topergebnisse im Hochsprung brachten Niklas Bock vom FSV Helden und Lea Dickhaus vom SC Olpe. In der Klasse der 11-Jährigen übersprang Niklas in persönlicher Bestleistung die Höhe von 1,36 m. Lea Dickhaus siegte bei den 11-jährigen Mädchen ebenfalls in persönlicher Bestleistung mit 1,28 m.

In seinem ersten Wettkampf lieferte Luca Seifener (M 11) vom SC Olpe eine klasse Leistung und übersprang die Höhe von 1,16 m. Mit gleicher Höhe siegte Cathrin Eiden, SC Olpe, in der Klasse W 10.

Die jüngsten Teilnehmerinnen des Wettbewerbs starteten erfolgreich in der Klasse W 9. Hier siegte Charlotte Watermann mit 1,12 m vor Marlitt Spille mit 1,08. Dritte wurde Laura Maiworm mit 1,00 m. Alle Ergebnisse stehen auch auf den Internetseiten des SC Olpe und des TV Olpe.

Schüler A mit Kreisrekord bei DSMM in Cosfeld

.
Freude über Platz 1 und Gewinn des Siegerpokals herrschte am Sonntag bei den Leichtathletik-Schülerteams des SC Olpe und des LC Attendorn in Coesfeld.

Die Startgemeinschaft der beiden Vereine war mit weiteren 36 westfälischen Vereinsmannschaften ins Münsterland gereist, um im Sportzentrum Nord einen Qualifikationsdurchgang für die diesjährigen westfälischen Mannschaftsmeisterschaften (DSMM) zu bestreiten.

Bei den Schülern A der Jahrgänge 1995/96 siegte in der Disziplingruppe 4 (100 m, Weitsprung, Kugelstoßen, 4 x 100 m) das Team in der Aufstellung Jan Kosina, Daniel Eickhoff, Pascal Grewe, Joseph Pfeifer und Alexander Müller mit 4.223 Punkten, was zudem Kreisrekord bedeutet.

In der Disziplingruppe 2 (75 m, Weitsprung, Ballwurf, 4 x 75 m) der Schülerinnen B der Jahrgänge 1997/98 kam es zu einem spannenden Zweikampf der Startgemeinschaft mit dem Team des leicht favorisierten SuS Stadtlohn/ Westliches Münsterland.

Nach knappem Sieg in der abschließenden 4 x 75 m Staffel sicherten sich die Mädchen aus dem Kreis Olpe einen Vorsprung von 97 Punkten und gewannen die Konkurrenz mit 3.986 Punkten, was ebenfalls Kreisrekord bedeutet.

Aus dem leistungsmäßig homogen besetzten Team in der Aufstellung Sandra Schütter, Anna Kosina, Marie Ries, Sophia Bicher, Irini Grigoriadou, Charlotte Rumpff, Tessa Ochel und Marthe Wierenga ragten schließlich die Ergebnisse im Weitsprung durch Anna Kosina (4,84 m) und Irini Grigoriadou (4,73 m) sowie im Ballwurf durch Marthe Wierenga (48 m) hervor.

Das Team liegt nach dieser Leistung auf Platz 2 der westfälischen Mannschaftswertung dieses Jahres und ist für die Endkämpfe im September in Münster so gut wie qualifiziert.
 
 
 
 
 
.
.

Deutsche Meisterschaften ohne Simon Huckestein

.
Bei Leichtathletik-Ass Jana Breuer von der SG Wenden läuft es so richtig rund.

Beim traditionellen Abendsportfest in der Kreuztaler Stählerwiese ließ sie wieder den Diskus fliegen.Und wie. Erst nach exakt 38 Metern schlug die einen Kilogramm schwere Scheibe im Gras ein. Damit verbesserte die A-Jugendliche ihre Bestweite, zugleich Kreisrekord, um satte 2,13 Meter.

Jana Breuer strahlte über das ganze Gesicht. Die Gerlingerin wusste, dass ihr da ein ganz großer Wurf gelungen war. „Ist ganz gut gelaufen", kommentierte sie trocken die Tatsache, dass sie auch die zwölf Jahre alte Bestmarke von Kerstin Jürgens (TV Kirchhundem, 37,95 Meter), die im Februar Olympisches Silber im Skeleton gewann, ausgelöscht hatte. Mit anderen Worten: Noch keine Frau aus dem Kreis Olpe hat den Diskus jemals weiter geschleudert.

Der Siegener Erfolgstrainer Manfred Reichel war stolz auf die Leistung seines Schützlings, hält aber noch mehr für möglich. Zum Beispiel die Qualifikationsnorm für die deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm. „Da fehlen noch zwei Meter und ein paar Wochen hat sie noch. Das kann sie vielleicht sogar schaffen."

Stichwort Deutsche Meisterschaften: Dafür wollte sich am Freitag, am für die Männerklasse letzten möglichen Tag, Simon Huckestein über 800 Meter qualifizieren. Trotz der Unterstützung durch den „Hasen" Niklas Bühner verfehlte der 24-Jährige von der SG Wenden dieses Ziel in 1:53,02 Minuten erstmals seit etlichen Jahren.

Ursache: Auf den letzten Metern fehlte die Tempohärte. „Wo soll es auch herkommen?", fragte Huckestein im Rückblick auf ein Jahr voller Verletzungen, in dem für ihn kein kontinuierliches Trainingmöglich war. Er machte einen Strich durch die Saison, will nun für den kommenden Winter neu aufbauen und vertraut auf die Führung seines Trainers Egon Bröcher: „Der Egon kriegt mich schon wieder hin."

Gepackt hat es dafür ein anderer Athlet aus dem Kreis Olpe. Der Dünscheder Sprinter Marius Trudewind (LG Kindelsberg) erreichte am Freitag eines seiner Saisonziele und löste über 100 Meter der männlichen Jugend A das Ticket nach Ulm, wo er auch mit der Kreuztaler 4x100 Meter-Staffel dabei ist. Mit 11,20 Sekunden lief Trudewind exakt die geforderte Norm. Ebenfalls über 100 Meter verpasste seine Vereinskollegin Neele Heckmann aus Olpe die Norm der weiblichen Jugend B (12,50 Sekunden) um nur sechs Hundertstel und lief damit eine neue persönliche Bestzeit.

Grewe löst Ticket für Junioren WM in Kanada

Der Attendorner Diskuswerfer Philippe Grewe im Trikot der LG Olympia Dortmund überraschte am vergangenen Samstag beim Einladungswettkampf der Bauhaus Juniorengala in Mannheim.

Philippe Grewe 5 Foto: Florian Runte Gleich bei seinem ersten Wurf übertraf Philippe in der Klasse der männliche Jugend A seine Bestleistung um über drei Meter und legte die 1,75 kg schwere Diskusscheibe auf 58,02m. Das bedeutete gleichzeitig Junioren WM Norm erfüllt.

Sichtlich überrascht „Philippe ist eigentlich durch eine schwere Bronchialerkrankung seinem Trainingsplan um vier bis fünf Wochen zurück“ so Trainer Friedrich Barth „dennoch, er ist Stark und wenn es darauf ankommt ist er da“, so der Trainer weiter.
.
Bundestrainer und Weltrekordinhaber Jürgen Schult zählte zu den ersten Gratulanten und gab bekannt, dass Philippe als Ersatzmann für die Juniorenweltmeisterschaft in Kanada nominiert sei.
 

In einem spannenden und international besetzten Feld lag Philippe lange Zeit auf dem dritten Platz und erst im letzten Versuch zog der Franzose Djouhan Lolassonn an Philippe vorbei. Mit seiner Weite ist Philippe der zweitbeste Deutsche der Junioren nach Michael Salzer (TG Nürtingen) der mit 60,91 m den Wettbewerb für sich entscheiden konnte.

 

Staffel fährt zu den Deutschen

Großer Jubel herrschte beim 2. Olper-Sprintabend am späten Mittwoch Abend im Kreuzbergstadion nach der letzten Disziplin, der 3 x 1000 Meter-Staffel der männl. Jugend A.

In der Besetzung Lukas Gabriel, Marco Giese (beide SC Olpe) und Schlussläufer Kevin Benger (SG Wenden) finishte das Team in 7:57,87 Min. und qualifizierte sich damit für die Deutschen Jugendmeisterschaften am 26. Juli in Ulm. Unterstützt von einer zweiten Staffel, besetzt mit den Mittelstreckenassen der SG Wenden, Janarthanan Thiruchelvam, Tim Arne Sidenstein und Niklas Bühner, wurde die Norm von 8,02 Min. eindrucksvoll unterboten.

Am späten Nachmittag hatten die Wettkämpfe mit den 50 m Hürdensprints der 5 – 11 jährigen Schülerinnen und Schülern begonnen. Die Hürdenhöhen wurden mit 30 cm, 40 cm und 60 cm den Fähigkeiten der einzelnen Altersklassen angepasst. Jüngster Teilnehmer der Veranstaltung war der 5-jährige Anton Noth vom SC Olpe, der sowohl die 50 m Hürden als auch die 50 m Flachsprintstrecke in sehr guten Zeiten absolvierte. Alan Baier (LG Südsauerland), Lukas Belke (SC Olpe), Laurits Strotmann (FSV Helden) und Jonas Kosch (LC Attendorn) dominierten die Altersklassen 7 – 10 in beiden Disziplinen.

Die ersten Kreisrekorde gab es dann in der Klasse der 11-Jährigen über die 50 m Hürdendistanz, einmal durch Anna Kosina in 8,52 Sek., zum anderen durch Niklas Bock vom FSV Helden in 9,06 Sek. Anna Kosina gewann auch die 50 m Flachsprintstrecke in 7,40 Sek. vor der ebenfalls stark laufenden Kathrin Krabbe vom TV Rönkhausen. Julian Brodkorb, SC Olpe, verbesserte sich mit 10,66 Sek. stark über die 60 m Hürden und ist nur noch 2/100 vom bestehenden Kreisrekord entfernt.

Bei den A-Schülerinnen beeindruckte wieder einmal Maria Stahl vom TV Olpe. Sie siegte in 13,12 Sek. bei den 15-jährigen Schülerinnen und ist derzeit die schnellste Sprinterin im Kreis Olpe. Eine beachtenswerte Entwicklung zeigt sich bei der 12 – jährigen Sophia Werthenbach von der SG Wenden, die ihre 75 m – Zeit auf 10,69 Sekunden verbessern konnte. Sie sprintete damit als Drittplatzierte nahe an die Siegerin Sandra Schütter (LCA Attendorn/ 10,28 Sek.) und die amtierende Kreismeisterin Marie Ries (SC Olpe/ 10,48) heran. Ihren zweiten Kreisrekord innerhalb von 5 Tagen konnte die B-Jugendstaffel der Startgemeinschaft Olpe-Attendorn-Fretter über 4 x 75 m feiern. Nach der Altersklasse W 12 konnte das Quartett jetzt auch die Bestleistung in der Klasse W 13 aufstellen, diesmal in der Besetzung Anna Kosina – Irini Grigoriadou – Marie Ries und Sandra Schütter. Die Zeit 40,05 Sekunden.

Die Jugend- und Erwachsenen-Klassen waren dank vieler Starter aus dem Siegerland, Westerwald und Kamen auch qualitätsmäßig gut besetzt. Neben spannenden Sprintwettkämpfen in diesen Klassen war der Sprintabend mit insgesamt 186 Teilnehmern auch anzahlmäßig sehr gut besucht. Ergebnisse in Kürze im Internetauftritt der Vereine SC Olpe und TV Olpe.